Palmas "Central Park"
Nein, spektakulär ist die 126 Hektar große Grünzone um das Kastell Bellver, Palmas emblematischen Rundbau aus dem 14. Jahrhundert, nicht. Kiefern, wilde Oliven und Macchiasträucher bestimmen die Vegetation, wie an vielen Orten auf Mallorca. Aber für die Großstadt Palma ist das eben eine Rarität. Hinzu kommt die an vielen Stellen fantastische Aussicht.
Wald von Bellver erhält Feuerschneisen
Mit dem Errichten von Brandschutzschneisen will die Stadt Palma die Gefahr von Bränden im Wald rund um das Kastell Bellver – eines des Wahrzeichen von Mallorca – verringern. Zu diesem Zweck haben umfangreichen Rodungsarbeiten begonnen. In einigen Bereichen des Waldgebietes sollen Lichtungen entstehen. Auch das Unterholz wird ausgedünnt.
Palmas Schlosswald soll "wachsen"
Der bewaldete Hügel rund um Palmas Schloss von Bellver, eines der wichtigsten Wahrzeichen auf Mallorca, soll als Grünzone ausgeweitet werden. Das Rathaus will 25 zusätzliche Hektar Wald von Privateigentümern erwerben, die ersten Schritte zur Enteignung sind bereits eingeleitet worden, heißt es nach Medienberichten.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen