Der umstrittene Campingplatz in Colònia de Sant Pere, direkt an der ersten Küstenlinie von Artà im Osten von Mallorca, ist Geschichte. Die 88 Ferien-Bungalows, die jahrelang für rechtliche und politische Streitigkeiten sorgten, wurden nun endgültig abgerissen, nachdem der Oberste Gerichtshof im Februar 2022 ein entsprechendes Urteil gefällt hatte. Dieses markiert das Ende eines langen rechtlichen Kampfes, der den Campingplatz und seine Eigentümer in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt hatte.
Das war's mit Traumlage und Meerblick: 88 illegale Bungalows auf Mallorca abgerissen
Der Abriss markiert das Ende eines langen rechtlichen Kampfes, der einen Campingplatz und seine Eigentümer zeitweise in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt hatte
Mehr Nachrichten
- "Zehn Wochen lang Drama": Schauspieler Heino Ferch über seine Rolle im Thriller "Lillys Verschwinden"
- Heroin-Spritzen, Wodka-Flaschen, Pistolen: Das ist der gefährlichste Platz in Palmas Altstadt
- Traumbucht auf Mallorca zum "weltbesten Ort für Freiwasserschwimmen" gekürt
- Mallorca-Thriller "Lillys Verschwinden" läuft im TV: Das sagt Hauptdarstellerin Jessica Schwarz
- Besetztes Hotel auf Mallorca soll geräumt werden: Hier rücken die 'Rausschmeißer' an
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Trotz steigender Wohnungsnot, reißt man ab, was nur geht. Da ist man großartig, aber im Neubau mangelhaft. Fakt = Hunderte müssen in Zelten und Wohnwagen hausen, weil sie keine bezahlbare Wohnung bekommen. Aber diesen völlig intarkten Platz, mit Anschluss an die öffentliche Infrastruktur, will man Platt machen, statt diese Unterkünfte den armen Teufeln zu überlassen, die sicher auch ein Nutzungsentgeld bezahlen würden. Zum Kotzen Sorry = jedesmal, wo es um den Abriss geht, haben die Linken ihre Finger drin. Egal ob es ganze Häuser, Anlagen oder Gaststätten sind. sh. div. Artikel im MM. Definition Linke Parteien, auszugsweise = "Die politische Linke versucht, eine herkömmliche, meist als reaktionär oder konservativ verstandene Politik, welche am Rückschritt auf ehemalige (reaktionäre) oder Erhalt der bestehenden (konservativen) Staats- und Gesellschaftsstrukturen ausgerichtet ist, zu überwinden. Dem wird eine progressive, das heißt als fortschrittlich verstandene Politik entgegengesetzt. Diese versucht, durch Reformen des Bestehenden, nicht selten auch durch revolutionäre Aktivitäten, neue soziale, ökonomische und politische Verhältnisse zum Vorteil der eher unterprivilegierten Bevölkerungsschichten durchzusetzen. " Die Realität = Exaktes Gegenteil ihrer angeblichen Zielsetzung für die "unterprivilegierten Bevölkerungsschichten" passiert hier auf Mallorca. Die Folgen werden dann der Allgmeinheit inform der nötigen Finanzierung aufgelastet. Sie selbst kümmern verursachte Schickale nicht. Hauptsache sie bekommen Spenden von indelogisch Mitläufern, denen es scheints auch Wurscht ist. Völlig unverständlich, was die Gerichtsbarkeit in diesen Fällen an unterstützenden Entscheidungen fällt.