Gestatten, Hope Loring und Louis Lighton. | Archiv

TW
0

Auf dem beschaulichen Friedhof von Gènova, wo der Lärm des Dauerverkehrs auf der Straße nach Andratx nur gedämpft ankommt, liegen zwei nüchterne Grabsteine. Auf ihnen sind nur zwei Namen und Daten zu lesen. Sie, Hope Loring, 1894-1959, er, Louis D. Lighton, 1895-1963. Mehr nicht. Die Ruhe des Ortes steht in scharfem Kontrast zu den Flugzeugen, Kameras und Partys der High Society, an die das Paar gewöhnt war, das 1929 den Olymp des Kinos erreichte, als „Wings”, für den sie das Drehbuch geschrieben hatten, als erster Film den Oscar gewann. Nichts an ihren Gräbern erinnert daran, dass zwei der Pioniere des Luftfahrt- und Kriegsfilms auf Mallorca ruhen.

Louis Duryea Lighton wurde 1895 in Nebraska geboren und war als „Bud” bekannt. Sein Vater war der Schriftsteller William Rheem Lighton. Berichten zufolge diente er während des Ersten Weltkriegs als Flieger, was ihn zu einem Meister der Lüfte machte. Und bevor er zum Film kam, arbeitete er als Sozialarbeiter. In diesem Beruf erlebte er Situationen, die er 1920 in seinem ersten Spielfilm, „Flesh and Blood” über einen zu Unrecht inhaftierten Gefangenen festhielt.

Sie hingegen ist ein Rätsel. Es ist nicht genau bekannt, wo sie 1894 geboren wurde oder welchen Namen sie trug. Einige Quellen besagen, dass sie in Spanien auf die Welt kam – einige sagen Madrid, andere Barcelona – und dass sie in jungen Jahren zur Waise wurde und dann bei einem Verwandten in England lebte. Es ist jedoch auch möglich, dass sie in den Vereinigten Staaten geboren wurde. Im Alter von 14 Jahren besuchte sie jedenfalls eine High School in 
Nashville, wo sie 15 Dollar bei einem Literaturwettbewerb gewann. Tatsächlich deutet alles darauf hin, dass ihr Name nicht echt ist, denn Hope Loring war der Titel eines bekannten Kinderbuchs von Lilian Bell, das 1902 veröffentlicht wurde.

Loring war seit 1918 in der Welt des Films tätig. Als Verfasserin von Adaptionen und Drehbüchern stieg sie nach und nach in der Filmwelt auf. 1920 heiratete sie Lighton. Fortan bildete das Paar ein Drehbuchautoren-Duo, das unter dem Namen The Lightons firmierte.

1927 schrieben sie die Drehbücher für „Ello” und „Alas”. Der erste Film war eine äußerst erfolgreiche Stummfilmkomödie, die an den Kinokassen Rekorde brach. Der zweite, ein Kriegsdrama mit spektakulären Luftszenen, war nicht nur in Bezug auf Flugzeugaufnahmen, sondern auch wegen seiner kameratechnischen Mittel bahnbrechend. In beiden Filmen spielte der damalige Superstar Clara Bow mit, und der Schauspieler Gary Cooper, der später zur Filmlegende werden sollte.

Der oscarprämierte Film „Wings”, der von Paramount Pictures veröffentlicht wurde, war aufgrund seiner technischen Qualität ein echtes cineastisches Phänomen. Der Film, der mit echten Flugzeugen und in voller Fahrt gedreht wurde, wurde zum Vorbild dafür, wie in den folgenden Jahren Kriegsszenen aus der Luft gedreht werden sollten.

Ähnliche Nachrichten

Der Erfolg des Films sicherte den beiden Drehbuchautoren die berufliche Existenz. Lighton stieg in den Rang eines Produzenten auf und arbeitete jahrzehntelang für renommierte Unternehmen wie Paramount Pictures oder Metro-Goldwyn-Meyer, mit Schauspielern wie Gary 
Cooper, Orson Welles, James Stewart, Marlene Dietrich, Cary Grant oder Clark Gable. 1945 produzierte er den ersten Film von Elia Kazan, „Human Ties”. Insgesamt erschien sein Name bei 70 Filmen.

Loring wirkte 1931 an ihrer letzten Filmproduktion mit. Sie war zu dieser Zeit in der Presse relativ aktiv und setzte sich für die Sichtbarkeit von Frauen in der Branche ein. Danach endete ihre Filmtätigkeit, nicht aber ihre Präsenz in Hollywood. Die Kontakte, die sie und Lighton geknüpft hatten, führten dazu, dass sie nicht nur an den Feierlichkeiten und gesellschaftlichen Ereignissen der Zeit teilnahm, sondern in ihrer Villa in Bel Air, einem der exklusivsten Viertel (damals wie heute) von Los Angeles, 1937 die Hochzeit des Schauspielerpaars Mary Pickford und „Buddy” Rogers ausrichtete, über die die Hollywood-Presse seitenweise berichtete.

In den 1940er Jahren verließ Lighton Metro-Goldwyn-Meyer, um sich der Mode der Zeit anzuschließen: Er kaufte eine Ranch und wurde Viehzüchter. Das im Laufe der Jahrzehnte angehäufte Geld ermöglichte dem Ehepaar, ohne Probleme zu leben, bis sie schließlich in den 1950er Jahren nach Mallorca zogen. Auf der Insel angekommen, ließ sich das Paar in Cas Català nieder, in der heute nicht mehr existierenden Villa Goya neben dem Hotel Maricel. Dort trafen sie sich mit der Familie Buadas, den Betreibern des Hotels Formentor, die eine Rolle bei der Ankunft von Stummfilmstars wie Charles Chaplin auf Mallorca im Jahr 1959 spielten.

Das Paar reiste über die Insel, besuchte verschiedene Drehorte und fotografierte sie, bis Hope Loring 1959 im Alter von 65 Jahren starb. Danach blieb Lighton in die Gesellschaft der Insel integriert, bis er schließlich 1963 im Alter von 67 Jahren an Herzversagen verstarb.

Nur wenige nationale Medien griffen die Nachricht auf, obwohl die amerikanische Fachpresse und renommierte Titel wie der „Hollywood Reporter” und „Variety” den Tod des Produzenten verkündeten, der sich seit mehr als einem Jahrzehnt von der siebten Kunst entfernt hatte und dessen mediale Bedeutung zurückgegangen war. Nach seinem Tod ging die Villa Goya in die Hände der Buadas über, die das amerikanische Konsulat und seine Verwandten in Amerika über seinen Tod informierten.

Im Laufe der Jahre wurden viele seiner Dokumente, darunter persönliche Akten und auf Mallorca aufgenommene Fotos, an die Universität von Arkansas gespendet, die sie in der Abteilung für besondere Sammlungen sorgfältig aufbewahrt – und die sie für diesen Bericht zur Verfügung gestellt hat.