Auf dem Gebiet der Inselhauptstadt Palma de Mallorca soll eine neue Betonfabrik entstehen. Das Genehmigungsverfahren schreitet zur Freude der Initiatoren immer weiter voran, erfuhr die MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" aus Kreisen der Balearen-Regierung.
Umwelt
Anwohner laufen Sturm: Auf Mallorca soll eine neue Betonfabrik entstehen
Das Genehmigungsverfahren schreitet zur Freude der Initiatoren immer weiter voran, erfuhr die MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" aus Kreisen der Balearen-Regierung
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Hallo Moderation, bitte veröffentlichen Sie unsere Leserkommentare, heute ist bereits Sonnerstag. Danke MfG
Um mal klar zu definieren, was denn der erhebliche Unterschied zwischen Zement und Beton und deren Verabreitung ist, folgende Fakten = Zement = Im Drehofen wird der fein aufgemahlene Kalkmergel aus dem Steinbruch bis zum Schmelzpunkt 1.450°C. erhitzt (Sinterung). Bei einer Temperatur von etwa 1.450°C bildet sich aus dem Mergel eine zähflüssige Masse. Abgekühlt entstehen daraus Körner mit einem maximalen Durchmesser von 30 Millimetern – der Zementklinker. Dieser wird zu Pulver zermahlen und in Säcke abgefüllt oder mit LKW zum Betonwerk gefahren und im Silo neben den verchiedenen Kieslagern gelagert. Beton = Beton wird aus den Ausgangsstoffen Gesteinskörnungen, Zement und Wasser hergestellt. Weiterhin können Zusatzmittel und Zusatzstoffe sowie Fasern hinzugefügt werden. Die natürlichen Rohstoffe stammen meist aus der Region der Betonwerke, was in Farbe oder Beschaffenheit des fertigen Betons zum Ausdruck kommen kann. Gemeinsamkeiten = 1. der Rohstoff für das Brennverfahren muss aus Steinbrüchen gewonnen und zum Brennofen gefahren werden 2. der Rohstoff für Beton ist ebenfalls aus dem Steinbruch oder Kieswerk, um dann mit Zement vermischt zu werden 3. in beiden Fällen sind massenhaft LKWs im Einsatz um Kies, Zement und Beton aus dem Mischwerk zur Baustelle zu transportieren 4. auch können aus Kies und Zement fertige Betonbauteile hergetellt und zur Baustelle gefahren werden 5. die Umweltbelastung ist in allen Verfahren gewaltig. Vor allem durch Abgase aus den Brennhöfen der Zementherstellung, Staub und Lärm der Transporte, so wie durch Sprengungen im Steinbruch, der durch große Wunden im Berg die Landschaft schädigt. Schluss = Ja was wird denn nun geplant, Zementöfen oder Betonmischwerk oder beides zusammen? Und woher kommen die Rohstoffe?? Sand jedenfalls, darf schon lange nicht mehr von den Stränden geholt werden.