Baggern am Ballermann: Neue Details zu dem umstrittenen Abriss der Mauer
Besuch auf der Großbaustelle Playa de Palma: Sandschutz und Kanalisation werden abschnittsweise saniert
Zwischen Balneario 13 und 11 ist die beliebte Strandmauer verschwunden, wird aber in wenigen Wochen durch eine neue Mauer mit Natursteinfassade ersetzt. | Andreas John
Es ist ein ungewohntes Bild, das die berüchtigte Ferienmeile auf Mallorca, die Playa de Palma, ihren Besuchern an diesem Freitagvormittag bietet. Windböen von bis zu 80 Stundenkilometern peitschen das Meer in schäumenden Wellen an den Strand, Wind- und Kitesurfer preschen zwischen ihnen übers Wasser. Trotz Sonnenschein spazieren nur wenige Urlauber auf dem mit Palmen gesäumten Meeresboulevard, und die es tun, kämpfen mit zersausten Haaren und Sandwirbeln. Die wenigen noch geöffneten Cafés und Bars an der ersten Linie sind kaum besetzt. Das Heulen des Windes wird immer wieder durch das Knattern von Presslufthämmern unterbrochen. Auf Höhe der Strandbar (Balneario) 4 graben Arbeiter mit einem Bagger Löcher in den Bürgersteig. „Hier werden die neuen Straßenlaternen installiert“, erklärt einer der beiden. Wie diese aussehen und wann sie entlang der über fünf Kilometer langen Strandmeile zum ersten Mal leuchten werden, weiß keiner von ihnen.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
8 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Zitat "Danach werde die Playa de Palma aber „super guapo“, sehr hübsch, aussehen. Na dann, ran an die Arbeit!" Erinnerung = Als man damals die Mauer in Can Pastilla bis um die Cala Estancia gebaut hat, war sie wirklich „super guapo“. In der Mauer selbst und auch auf dem Gehweg waren Lampen eingebaut, die am Abend ein sehr schönes Bild zeigten. Und WAS ist daraus geworden? Wenige Jahre später wurden sie wieder rausgerissen. Unterhalb der Mauer wurde ein wunderbarer Holzweg für Radfahrere gebaut, damit die nicht oben gegen die Einbahnstraße und auf dem Gehweg fahren. Der war auch nicht lange von Bestand und wurde wegen mangelhafter Instandhaltung raus gerissen und betoniert. Auch der damals neugebaute tolle Fuß/Rad-Weg durch die Heide nach Palma, der in Can Pastilla nach "Hotel Alua Sol" beginnt, war fantastisch beleuchtet. Leider nicht lange. Auch diese Lampen fielen wohl dem Vandalismus zum Opfer und waren von Hunden angepinkelt. Fazit = Na dann warten wir mal ab, was sich da auf der Playa entwickelt??
PhilippWenn es zwischen Sand und Pflaster keine Trennung gibt, vermischen sich Müll, Dreck und Sand und werden vom Wind in die Grünanlage getragen.
UweWie lang ist die Promenade Playa de Palma? Playa de Palma - Mallorca Entdecken 6 Km Aufgrund der Nähe zum Flughafen ist Playa de Palma (Mallorcas größter Ferienort) seit langem eine Touristenhochburg mit jeder Menge Bars, Clubs, Restaurants und Hotels entlang der 6 Km langen Promenade. Playa de Palma - Mallorca Entdecken Fakt = die Mauer beginnt ab Can Pastilla, wo der Radweg vom Strand zwischen beiden Mauern hoch kommt auf die Avinguda de Bartomeu Riutort, 150-149, mündet und endet im Osten am Balneario 1, Restaurant & Bar "La Rosa", wo der Paseo mit der Strasse zusammenläuft, also vorm Yachthafen. Schauen Sie die Map Einstellung Satellit, wo die Mauer exact zu sehen ist = https://www.google.com/maps/dir//Les+Meravelles+Platja+de+Palma+Palma+Balearen,+Spanien/@39.5350897,2.7190947,145m/data=!3m1!1e3!4m8!4m7!1m0!1m5!1m1!1s0x129796667231163b:0x447862ef32ae3208!2m2!1d2.7456298!2d39.518785?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI0MTExOS4yIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
Hola MM Team , bevor ich über diesen Bericht hier gestolpert bin , habe ich den ersten Artikel zum Abriss gelesen. Dort steht was von ökologischem Umbau durch herstellung von Dünen . Nun ist in diesem Artikel davon gar nichts mehr zu lesen. Was war das ? Klicks generieren ? Künstliche Aufregung erzeugen ? Echt schäbig ! Wenn es hätte einen ökologischen Umbau gegeben , wäre auch der Gehweg und die Straße den neuen Dünen zum Opfer gefallen . Anders hätte es keinen Sinn gemacht . Es gibt doch genug Bilder über den Urzustand der Playa . Da hätte es Ihnen doch einleuchten müssen das dieser ökologische Umbau nie durch den Abriss einer Mauer funktionieren kann . Aber leider ist es heute scheinbar so das es nicht mehr um halbwegs seriöse Berichterstattung geht sondern nur noch um " Klicks " . Traurig . Im übrigen wäre es nachhaltig wenn die alten Mauersteine wiederverwendet werden . Das wäre auch schon mal was . Vielleicht können Sie da ja mal seriös recherchieren .
Wieso hat man das nicht gleich bekannt gemacht und provoziert erst mal eine Diskussion und heftige Proteste? - Man kanns nicht oft genug wiederholen, sie können vieles einfach nicht, vor allem der Mangel an Kommunikation und Abstimmung untereinander ist ja schon als Ärgernis bekannt, aber die Bürger nun auch Dunkeln sitzen lassen, geht zu weit.
Also ich finde die Playa ohne Mauer schöner. Allerdings ist der Sand natürlich ein Problem.
Wir schreiben November 2024. Bis 2027 soll das dauern?
Das sind doch nie im Leben 5 KM vom B15 / Can Pastilla bis nach Arenal/Llucmajor....