Inspektoren durchwühlen Säcke: Immer mehr "Multas" für Müllsünder in Palma
Mülltonnen wie diese in Felanitx gehören auf Mallorca oft zum Straßenbild. | G. VICENS
Palma, Mallorca03.04.23 09:51
Es ist ein Bild, das man auf Mallorca häufig sieht: Manchmal sehen die öffentlichen Mülltonnen aus wie eine Müllhalde. Plastiksäcke, die neben den Tonnen entsorgt werden, haufenweise Sperrmüll und kaputte Elektrogeräte, die tagelang auf ihre Abholung warten, türmen sich an den Sammelplätzen. Deshalb haben Palmas Stadtwerke (Emaya) im vergangenen Jahr rund 20 Prozent mehr "Multas", also Bußgelder, verhängen müssen. Insgesamt wurden 695 Verstöße geahndet, berichtet die MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora". 2021 waren es noch 580 gewesen.
Mehr Nachrichten
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Wenn man genau hinsieht fällt die Mengte auf. Also wird nicht oft genug der Müll abgefahren oder die Kontainer sind zu klein. Den Bürgern kann man also keinen Vorwurf machen. Schuld ist nur die Gemeinde.
Eine Neverending Story. Meistens werden diese Müllcontainer irgendwann entfernt und man kann dann Kilometer weit fahren, bis man seinen Müll entsorgen kann. Habe schon einiges in den vielen Jahren auf der Insel beobachtet. Was meistens am abend nach Feierabend ist, das viele Firmenfahrzeuge ihren Baustellen Mist einfach abladen. Wenn sie dann andere Menschen sehen, fahren sie weiter, warten ab, bis keiner mehr da ist. Am meisten stört mich persönlich, wenn die Container leer sind, werden die Müllsäcke einfach daneben geworfen, das man sich erst einmal durch kämpfen muss, damit man zum Einwerfen kommt. Faulheit und absolute Rücksichtslosigkeit, kein Verantwortungsgefühl und Interesse, das man Müll erstens richtig entsorgt, dafür gibt es die verschiedenen Container und das man zu faul ist, den Müll überhaupt in den vorhandenen Container zu werfen. Die Gemeinden hätten längst handeln können, mit Kameras, auch Wildkameras die man an Bäumen anbringen kann. Man fragt sich warum hier nichts getan wird, wo man doch so viel Geld durch Multas einnehmen könnte, das wäre gerecht und berechtigt bei diesem Saustall!!!
Na endlich haben sie es begriffen, Mülldetektive einzusetzen. In DE klappt das bestens. Polizei wird aber nicht eingesetzt sondern die Objekte am Ort Fotografiert. Ganz einfach.