Ähnliche Nachrichten
Sturmtank fertig: So wird in Palma kein Abwasser mehr ins Meer geleitet
Der Name „tanque de tormentas“ klingt brachialisch: Er steht für ein Depot, das bis 50.000 Kubikmeter Regenwasser speichern soll – damit die Kläranlage der Stadt nicht mehr überläuft …
250 Kilo Müll in zwei Stunden aus dem Meer gefischt
Bei der freiwilligen Aktion in Magaluf haben 50 Taucher mitgemacht. Es ging aber nicht nur ums Müllsammeln, sondern auch um ein besseres Image für den beliebten Urlaubsort Mallorcas.
Neue Unterwasserkameras überwachen Fische in der Bucht von Palma
Ein Rückgang der Population der Rochen und Schermesserfische konnte bereits festgestellt werden.
Mönchsgeier vermehren sich prächtig auf Mallorca
Die Population hat sich positiv entwickelt und zählt 332 Exemplare. 1982 waren es lediglich 20 Tiere, und die Art war vom Aussterben bedroht.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier