Auf Mallorca sind die Stauseen im Tramuntana-Gebirge derzeit zu mehr als die Hälfte gefüllt. Die Wasserreserven der Balearen lagen im Monat Dezember bei 62 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des staatlichen Wetterdienstes Aemet hervor. Damit sind die Wasservorräte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gesunken. Im vergangenem Jahr lagen sie bei 68 Prozent.
Wasserreserven auf Mallorca liegen bei 60 Prozent
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
@Thies, sie haben Recht, in den nächsten Jahren sind es dann wahrscheinlich wieder die Touristen!
60%? Das ist unfassbar, denn dies verdeutlicht, wieviel Trinkwasser in den maroden Leitungen der Wasserversorgung Mallorca's versickert. Man bedenke, dass die beiden Stauseen in jedem Januar im Schnitt rund 60 % deren Kapazitäten führen. In 2020 haben sich rund 80 % weniger Touristen im Vergleich zu den Vorjahren auf Mallorca aufgehalten. Die Ausrede, die Touristen würden der Grund des Wassermangels sein, ist hiermit, teils widerlegt. Das marode Trinkwassernetz sollte dringend angefasst werden, denn das in den Rohrleitungen stehende Wasser sickert offenbar in großen Mengen in den Untergrund (zumindest verhindert dies das Eindringen von Salzwasser ;-)).