6074 neue Einwohner hat Palma im vergangenen Jahr gewonnen. Davon sind 5815, das heißt 93 Prozent, Ausländer, nur 259 zogen aus Spanien in die Inselhauptstadt. Nach Angaben des Einwohnermeldeamts kehrte das Bevölkerungswachstum damit auf das hohe Niveau vor der Finanzkrise zurück.
Palmas Neubürger sind zu 93 Prozent Ausländer
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Keiner vertreibt Irgend wen jeder hat die Möglichkeit zu Investieren und wenn nicht wir dann wer , Multikulturelle mit Kohle ist immer noch besser und Mallorca kann sich nicht beschweren das die auf deren Tasche liegen und vom Staat leben.
So unterschiedlich können die Sichtweisen sein: Wenn sich in Deutschland in manchen Stadtteilen die Ausländer breit machen und diese mit Kebab-Buden und Sisha-Bars in Enklaven des Orients verwandeln, sprechen linke Politiker gerührt von multikultureller Bereicherung.Wenn in Palma Ausländer in einigen Vierteln runtergekommene Immobilien bewohnbar machen und dann auch noch selber nutzen wollen, dann ist das in der Augen der roten Stadtregierung eine Vertreibung von Einheimischen. Nein - das ist Multikulti mit Kohle.