Blaue Flaggen: Gewinner und Verlierer auf Mallorca
Die Zahl der Blauen Flaggen auf Mallorca ist konstant geblieben. Wie im Vorjahr darf die Auszeichnung der Europäischen Stiftung für Umwelterziehung auch diesen Sommer an 31 Stränden gehisst werden. Es gibt jeweils sechs Gewinner und Verlierer. Neu dabei sind Camp de Mar bei Andratx und Es Dolç bei Colónia Sant Jordi sowie die Badeabschnitte von Pollença.
Alternative zur Blauen Flagge
Mallorcas Kommunalpolitiker sind sauer auf die Europäische Stiftung für Umwelterziehung (FEE). Deren spanischer Ableger ADEAC (Asociación de Educación Ambiental y del Consumidor) verwehrte den Stränden der Insel zuletzt reihenweise die Blauen Flaggen.
Blaue Flaggen für Palma
Der Umweltdezernet der Stadt Palma flaggt blau: Andreu Garau überreichte den Konzessionären von fünf Stränden im Stadtgebiet das begehrte Tuch der Europäischen Umweltstiftung, das für saubere Playas samt modernen Dienstleistungen vergeben wird.
Mallorca verliert zwölf blaue Flaggen
An den Stränden Mallorcas wehen nur noch 31 blaue Flaggen. Die Insel verliert zwölf der Auszeichnungen. Nur Cala Mesquida gewinnt eine hinzu. Entzogen wurde das Gütesiegel in Camp de Mar, Cala Vinyes und Cala Sa Nau sowie an fünf Stränden von Manacor.
- Wohnung auf Mallorca einfach besetzt: Die Leidensgeschichte eines 84-jährigen Eigentümers
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Mauerfall an der Playa de Palma: Stadt verspricht baldige Lösung
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- Mallorca hebt ab: Osteransturm auf die Insel