Palmas älteste Baustelle
Mehr als 100 Fahrzeuge rasen an manchen Stellen pro Minute über die Vía de Cintura. Damit ist die knapp 13 Kilometer lange Stadtautobahn rund um Palma die wichtigste Verkehrsader der Insel. Ohne sie würde Palma tagtäglich unter dem Ansturm der Pendler kollabieren.
Zweiter Stadtring soll Entlastung bringen
Grünes Licht gibt die balearische Umweltkommission für den Verbreiterung der Landstraße Ma-30, die den Flughafen von Palma mit der Autobahn nach Inca auf Höhe des Alcampo-Einkaufszentrumz verbindet.
Neue Auffahrt für die Via Cintura
An der Landstraße Richtung Sóller wird direkt an der Vía Cintura ein neuer Kreisel gebaut. Er ermöglicht ab 2012 die Auffahrt in Richtung Andratx.
Bypass für die Hauptverkehrsader
Palmas Stadtautobahn ist chronisch verstopft – doch damit soll es nun Schluss sein. Mehrere Bauprojekte werden den Verkehr auf der Via de Cintura entzerren. Vor allem die zweite Ringautobahn dürfte weitreichende Auswirkungen haben. Insgesamt sollen in diesem Jahr mehr als 120 Millionen Euro in die Verbesserung der Verkehrs-Infrastruktur fließen.
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche