Ein Umzug bedeutet für jeden Menschen einen besonderen Einschnitt. Wer indes nach mehreren Jahren von Mallorca zurück nach Deutschland geht, macht einen noch viel größeren Schritt – den in ein ganz anderes Leben. Obwohl: Vielleicht sollte man gar nicht „zurück” sagen, findet Psychologin Dr. Coletta Damm aus Felanitx: „Das hört sich so nach Versagen an.” Besser: „Ich habe einige Zeit auf Mallorca gelebt und werde nun in Deutschland leben.” Wie man's auch sagt: Es ist auf jeden Fall eine Entscheidung mit Folgen. Und ein Entschluss, bei dem die „Freiwilligkeit” eine zentrale Rolle spielt. Zieht ein neuer Job, eine neue Liebe oder einfach Heimweh den Menschen wieder nach Alemania? Oder heißt es Adiós, weil wirtschaftliche oder andere Probleme es erfordern?
Die Insel: Verlassen ja, vergessen nie
Ob Krise, Liebe oder Heimweh: Wenn deutsche Residenten wieder in die alte Heimat gehen, haben sie mehr als Erinnerungen im Reisegepäck. MM befragte Rückkehrer: Was ist von Mallorca im Alltag geblieben? Was wird wehmütig vermisst – und worauf kann man gut und gern verzichten? Vor allem: Hat es sich gelohnt?
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.