Rütteln am nationalen Symbol
Die Gleichmacherei in Europa macht auch vor der Siesta nicht halt
17.07.08 00:00
Die Segnungen des vereinten Europas erschließen sich nicht immer auf den ersten Blick. Warum die Größe von Kondomen einer Norm unterliegt, der erlaubte Krümmungsgrad von Schlangengurken höchstinstanzlich geregelt sein muss und gutbezahlte Beamte sich mit den Tücken des Schulmilchprogramms herumschlagen, bleibt wohl auf ewig das Geheimnis der Bürokraten im fernen Straßburg und Brüssel. Kein Wunder, dass die Gleichmacherei in einer unaufhaltsam globalisierten Welt vielen Menschen Angst macht. Regionale Besonderheiten drohen zu verschwinden und nicht alle profitieren vom Zusammenwachsen der Europäischen Union.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.