Mallorca-Öl in aller Welt begehrt
Mallorquinisches Olivenöl wird immer beliebter. Im Jahr 2013 ist der Verkauf um 23,7 Prozent angestiegen. Insgesamt wurden 183.416 Liter abgesetzt. Das hat Josep Oliver, der Präsident des Regulierungsrats der geschützten Herkunftsbezeichnung Denominación de Origen "Oli de Mallorca" bekanntgegeben.
Spanien verbietet Ölkaraffen im Restaurant
Was auf europäischer Ebene nicht durchsetzbar war, führt Spanien nun per Dekret auf nationaler Ebene ein: Olivenöl darf in Hotels und Restaurants ab 2014 nicht mehr in Karaffen serviert werden, sondern nur noch in Einweggefäßen. Diese dürfen nicht wieder verschließbar oder auffüllbar sein und müssen ein Etikett mit Informationen zum verwendeten Öl tragen
EU will Ölkaraffen vom Tisch verbannen
Den Restaurants auf Mallorca könnte eine kleine Revolution bevorstehen: Statt Olivenöl in Karaffen will die Europäische Union auf Restauranttischen nur noch etikettierte Einwegflaschen zulassen. Geht es nach den Plänen der Kommission, muss Olivenöl in Zukunft stets in einem "besonders verschlossenen und nicht wieder auffüllbaren Gefäß" auf dem Tisch stehen.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus