Die auch auf Mallorca für den Bau von Trockensteinmauern ("pedra en sec") genutzte Technik ist zum Weltkulturerbe erklärt worden. Die Unesco traf diese Entscheidung nach Angaben des Inselrats vom Mittwoch auf Mauritius. Spanien wurde bei seiner Kandidatur von Kroatien, Slowenien, Italien, Zypern, Griechenland und der Schweiz unterstützt.
Mallorcas Trockensteinmauern sind jetzt Weltkulturerbe
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
5 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Was sich hier viele über die Touristensteuer aufregen. Über, die in Deutschland erhobene Kurtaxe, regt sich auch keiner auf...aber ich vergaß , da es in Deutschland erhoben wird, ist es natürlich ganz etwas anderes. Pecapedrets gibs genug: Edliche Marokkaner führen diese Arbeiten durch. Selbst bei großen Strassenbaumassnahmen werden sie eingesetzt.
@HEINZ. Stimmt ! - Aber es kann immer noch herhalten zur Begründung für eine Erhöhung der Touristensteuer .
Das Weltkulturerbe-Siegel ist aber bei weitem nicht inflationär @HEINZ Auf Mallorca z.B gibt es diese Auszeichnung nur 2 mal. Das Tramuntanagebirge und eben nun noch die Trockensteinmauern. Und das Gute daran ist die damit verbundene Verantwortung. Wird das ausgezeichnete Kulturerbe nicht ensprechend gepflegt, wird es auch schnell wieder entzogen und das will natürlich Keiner.
wenn man alles und nichts mit dem Weltkulturerbe Siegel ehrt, verliert sich aber sehr bald das Alleinstelungsmerkmal
Bravo ! Absolut richtig diese Auszeichnung. Mallorca ohne diese faszinierenden Trockensteinmauern wäre undenkbar. Hoffentlich wird es weiterhin noch genug margers geben die diese Technik beherschen.