Während die konservative Stadtregierung von Palma de Mallorca in Sachen Massifizierung hart und konsequent handeln will, soll die Errichtung von Immobilien auf ländlichem Grund nach dem Willen der ebenfalls konservativen Balearen-Regierung wieder erleichtert werden. Das neue Dekret zur Verwaltungsvereinfachung ändert nämlich nach Informationen der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" auch ein Gesetz über sogenannten "suelo rústico".
Mallorca-Regierung will Errichtung von Gebäuden auf ländlichem Grund erleichtern
Die oppositionellen Sozialisten protestierten inzwischen scharf
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Man glaubt es ja nicht, was da wieder passiert? Da beklagen sich die gleichen über die Zunahme der Folgen der wachsenden Bevölkerung, z.B. den Autoverkehr. und tun alles um das noch zu verschlimmern. WER soll das noch verstehen? Mögliche Katastrophe = wenn man also auf dem Acker statt z.B. Kartoffeln dann Wälder mit Voltaikplatten anbaut, da ja ALLES erlaubt ist, müssen die Kartoffeln vom Festland importiert werden. Und die Kontrolle über Qualität und Herkunft geht verloren, die wir vorher aber hatten. Die Landwirte kassieren die Pacht oder die Kohle aus dem Verkauf und müssen sich nicht mehr krumm buckeln. - Na toll. Konstruktiv = sofort stoppen und stattdessen in Staatsbesitz befindliche Grundstücke in der Stadt und Umgebung für den sozialen Wohnungsbau abgeben. Ebenso die nutzlos gewordenen Gebäude aus Verwaltung und Militär zum Umbau freigeben. Des Weiteren die Spekulation mit Leerstand untersagen und z.B. Banken dazu zwingen sie sozialen Zwecken zur Vfgg. zu stellen.