Das balearische Wohnungsbauministerium investiert derzeit rund 27 Millionen Euro in den Bau von 200 Sozialwohnungen in den sechs Inselgemeinden Calvià, Inca, Manacor, Santanyí, Son Servera und Vilafranca. 2021 sind weitere Ausschreibungen unter anderem in Marratxí, Sant Llorenç und Santa Margalida vorgesehen.
200 Sozialwohnungen auf Mallorca im Bau
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Launisch und bewölkt: So wird das Wetter am Wochenende auf Mallorca
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Solche Projekte sind mit Sicherheit ein positives Zeichen.Die Aussage von Herrn@Meier würde ich nicht überbewerten da er vermutlich an einem Wochenendseminar von Kim Jong Un teigenommen hat.
Illegale Tourismusunterkünfte beschlagnahmen und die Besitzer entschädigungslos enteignen. Dann braucht der Staat keine Wohnungen zu bauen. Dann gibt es genug.
Ein Tropfen auf den heißen Stein - weit umfangreichere Programme wären sozial, nachhaltig und würden die Inselwirtschaft ankurbeln. Hilft aber auch nicht, wenn die Abhängigkeit vom Tourismus weiterhin so groß ist - denn dann sollten die Tourismus-Unternehmer verpflichtet werden, Wohnungen für Bedienstete zu bauen.
Hola, im Bericht fehlt der Hinweis, dass die Wohungen aus den Einnahmen der Tourismussteuer bezahlt werden. Unglaubich.