TW
0

Der belgische Schäferhund "Atento" zittert vor Aufregung. Er kann es kaum erwarten, über den Hindernis-Parcours zu rennen. Gespannt schaut er zu seinem Frauchen, Gudrun Gethke. Jetzt gibt sie ihm das Zeichen zum Start: "Ok". Atento stürmt los. "Tunnel", ruft sie und der Hund saust durch eine Röhre aus Plastikplanen. "Slalom". Geschickt windet sich der Vierbeiner durch eine Reihe von Stangen - links, rechts, links, rechts. Dann flitzt er über einen Laufsteg, eine A-förmige Wand, eine Hürde, durch noch einen Tunnel und am Ende wieder über Hürden. Kaum zu glauben, dass Atento schon zehn Jahre alt und fast blind ist. "Super, Atento, prima gemacht", lobt ihn sein Frauchen.

Es ist Donnerstagabend, Trainingszeit im Magic Agility Team in Calvià, einem von sechs eingetragenen Vereinen, die sich auf Mallorca dem Hundesport Agility verschrieben haben, bei dem es darum geht, eine Hindernisstrecke zu bewältigen. Gudrun Gethke lebt mit ihrem Mann Norbert in Es Capdellà. Zum Agility sei sie vor 20 Jahren in Deutschland durch einen störrischen Labrador gekommen, erzählt die Münchnerin. Sitz, Platz, bei Fuß - nichts habe so recht klappen wollen. Dann entdeckte sie diesen Sport. "Plötzlich platzte der Knoten, weil er Spaß hatte. Vorher langweilte er sich." Seither mache sie mit all ihren Hunden Agility. Es ermögliche den Zugang zu den Tieren und eine enge Bindung: "Es ist nichts als Kommunikation. Der Hund lernt deine Körpersprache und du kommunizierst mit ihm. Er konzentriert sich total auf dich." Wenn ihr Hund in einem Turnier einen Fehler mache, dann weil sie etwas falsch gemacht habe. Und für sie sei der Sport ein wichtiger Ausgleich, denn beruflich habe sie mit schwerstkranken Menschen zu tun. "Der Hundeplatz ist für mich ein Ventil, um alles zu vergessen."

Im Hintergrund übt die Österreicherin Petra Zimmermann mit ihrem quirligen Jack Russell den Slalom. Ganz überzeugt ist er von dem Zickzacklaufen noch nicht, aber es geht immer besser. Jack Russells seien recht sture Hunde. Wenn man sie nicht ausbilde, fühlten sie sich als Chef, sagt Zimmermann. Sie stellten auch schon mal die Wohnung auf den Kopf, wenn sie sich langweilten. Agility fordere sie sowohl körperlich als auch im Kopf. "Ich muss auch noch arbeiten und meine Körpersprache verbessern. Es ist ein wirklicher Teamsport. Das gefällt mir so. Und die Verbindung mit dem Hund." Das finden auch ihre Clubkameradinnen Carolin Ewert, die mit ihrem Husky Schnelligkeit trainiert, und Daniela Van Westing, die gerade ihren lebhaften Australian Shepherd auf den Parcours schickt.

Ähnliche Nachrichten

"Ideale Rassen für Agility sind Australian Shepherds, Border Collies und Belgische Schäferhunde wegen ihres Arbeitswillens, ihrer Schnelligkeit und Beweglichkeit", erklärt die Clubvorsitzende Nathalie De Vries. Der Jack Russel eigne sich auch besonders, aber jeder Hund, der keine Mobilitätsprobleme habe, könne mitmachen. Alle müssten fleißig trainieren, betont die Deutsch-Holländerin. "Agility ist ein Sport, aber auch ein Mittel, um die Beziehung zum Menschen zu verbessern. Wir haben auch Hunde dabei, die früher unsicher und aggressiv waren. Hier bekommen sie Selbstvertrauen und Vertrauen in ihr Herrchen oder Frauchen. Es basiert alles auf Spiel und Spaß. Der Hund kann hier nichts falsch machen. Es ist kein Gehorsamkeitstraining." Ein bisschen Gehorsam wie Sitz und Platz müsse natürlich da sein, aber das machten die Hunde, weil sie sich freuten, dass es losgehe. Und sie lernten zu denken.

Agility entstand Ende der 1970er Jahre in England. Ursprünglich als Unterhaltungseinlage bei Hundeshows gedacht, wurde es schnell als eigenständiger Sport populär. Auf den Balearen gibt es insgesamt 13 Vereine und fast jedes Wochenende auf Mallorca, Menorca oder Ibiza einen Wettbewerb. Dazu werden die Hunde in Größen- und Leistungsklassen eingeteilt. Ein Leistungsrichter stellt einen Parcours mit 20 bis 22 Hindernissen auf. "Dann hast du sieben Minuten Zeit, ihn dir ins Gedächtnis zu prägen und den kürzesten Weg herauszufinden", erklärt De Vries. Der Hund, der den Parcours am schnellsten fehlerfrei absolviere, gewinne. Das dauere durchschnittlich 30 Sekunden. Körperkontakt sei nicht erlaubt.

(aus MM 15/2016)