Nicht alles wurde schlechter
Ein Forscherteam segelte fünf Jahre auf den Routen Ludwig Salvators. Verblüffend: Die Zeit hat mitunter keine Spuren hinterlassen.
Ludwig Salvator, der bedeutendste österreichische Mittelmeerforscher
"Es ist absurd, dass jährlich Tausende Touristen nach Valldemossa pilgern, nur weil Chopin dort einmal einen trostlosen Winter verbracht hat. Ludwig Salvator hat die Insel in einer bis heute unerreichten Form dokumentiert", sagt Dr. Wolfgang Löhnert, Vorsitzender der Ludwig Salvator Gesellschaft, über die Bedeutung des Erzherzogs auf Mallorca bis in unsere heutige Zeit.
Das Jahr des Ludwig Salvator
2015 ist für Freunde des österreichischen Erzherzogs Ludwig Salvator ein bedeutendes Jahr. Am 12. Oktober jährt sich zum 100. Mal sein Todestag. Die Vorbereitungen, um dieses Datum gebührend zu würdigen, sind bereits angelaufen. Ludwig Salvator sei der erste "gran turista" auf Mallorca gewesen sei, der sich der Ökologie, der Ethnologie und dem Denkmalschutz verschrieben habe.
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell