Es ist eher selten, dass Pianisten neben Kollegen an ihrem eigenen Instrument auch Sängerinnen als ihre Vorbilder nennen. Wenn Lise de la Salle etwa Elisabeth Schwarzkopf, Maria Callas oder Gundula Janowitz in den Kreis ihrer Idole aufnimmt, sagt das viel über ihr Klavierspiel aus. Es erklärt ihren Umgang mit den 88 schwarzen und weißen Tasten. Und sie fügt hinzu: „Ich möchte die Zuhörer vergessen lassen, dass das Klavier ein perkussives Instrument ist. Ich will damit singen.“ Gestern Abend führte sie einem begeisterten Publikum im Auditorium mit Edvard Griegs Klavierkonzert in a-moll vor, dass sie neben atemberaubender Kantabilität auch zupackend knackige Akkordpassagen mit ihrer stupenden Technik mühelos meistert. Der österreichische Dirigent Christoph Koncz lieferte mit den Sinfonikern ganz auf die Pianistin zugeschnitten den begleitend-tragenden Orchestersound dazu. Nach der Pause gab’s große romantische Sinfonik: Bruckners Siebente erschütterte klangewaltig den Saal.
Konzertkritik: Klavierkunst vom Feinsten und Bruckner ohne Weihrauch
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.