Eigentlich war es ja immer so im Sommer: Kleinkriminelle aller Art zog es nach Mallorca wie die Motten zum Licht, um unvorsichtige Urlauber zu bestehlen, hereinzulegen oder sonstwie zu schädigen. Doch dieses Jahr ist etwas anders: Die rohe, hinterhältige Gewalt, die in den vergangenen Wochen in mehreren Fällen sogar an als sicher geltenden Orten wie dem Boulevard Borne in Palma angewendet wurde, ist verstörend (S. 6) . Gedungene Täter stürzen sich ohne Hemmungen auf Touristen, um diese auszurauben. Findet auch im kriminellen Milieu nach der Pandemie ein sogenannter „Ketchup-Effekt” statt, also ein besonders potenzierter Nachholeffekt? Turbo-Kleinkriminalität, befeuert durch die vielen Reisenden?Das kann durchaus sein, die menschliche Psyche ist nunmal unergründlich.
Kleinkriminalität mit „Ketchup-Effekt”
08.07.22 02:30
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.