Die Sehnsucht ist einfach groß. Nach der hochoffiziellen Ankündigung der deutschen Regierung, Mallorca nicht mehr als Corona-Risikogebiet zu sehen, buchen die kälte-, regen- und lockdowngeplagten Menschen in seltenem Ausmaß Flüge auf ihre so heißgeliebte und so lange so fern befindliche Lieblingsinsel. Doch kaum brach sich die Mittelmeereuphorie Bahn, äußerten sich schon Bedenkenträger. Dazu zählten die üblichen Gesichter, die sich in den vergangenen bleiernen Monaten ins Gedächtnis eingebrannt haben. Mallorca-Urlaub würde er keinem empfehlen, unkte etwa der als Panikmacher vielkritisierte SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Keine unerwartete Aussage. Auch die Äußerungen von Regierungsvertretern aus Bayern und Niedersachsen überraschen nicht. Auf der Insel würden sich Menschen aus ganz Europa gegenseitig anstecken, hieß es.
Die Sehnsucht und die Bedenkenträger
18.03.21 15:15
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.