Hilfsbereitschaft kennt keine Nationalität
01.10.20 16:18
Die Corona-Krise hat einmal mehr offengelegt, wie viele Menschen auf Mallorca unterhalb der Armutsgrenze leben müssen. Und sie hat jene, die sich bisher knapp darüber hielten, sozial absteigen lassen. In einem Land, in dem es fast schon normal ist, ein „Mileurista” zu sein, also knapp über tausend Euro pro Monat zu verdienen, ist der Weg in die Armut ein kurzer. Darüber mag der wirtschaftliche Aufschwung nach der letzten Krise hinweggetäuscht haben. Doch spätestens jetzt ist sie mit voller Wucht zurück. Und es trifft nicht nur „die Armen”. Mittlerweile kennen viele von uns jemanden, der Schwierigkeiten hat, mit seinem Geld bis zum Ende des Monats zu kommen.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.