Brötchen-Route belebt Palma de Mallorca
In Palma de Mallorca kommt das "Llonguet" genannte längliche Weißmehlbrötchen mit Rille wieder zu Ehren. Dafür sorgt eine Tour, die noch bis Ende Oktober jeden Mittwoch durch die Bäckereien der Inselhauptstadt führt. Für 2,50 Euro bekommt man bei der "Ruta Llonguetera" in den teilnehmenden Etablissements ein Getränk mitsamt üppig belegtem Brötchen. Offenbar ein Angebot, das zwar auch gelegentlich von Touristen angenommen wird, vor allem aber bei den Einheimischen gut ankommt. Etwa 4000 Weißbrötchen werden jeden Mittwoch verkauft, oft ist schon um die Mittagszeit nichts mehr übrig. Das liegt auch an Menschen wie Tomeu Arbona vom Fornet de la Soca, der seine Llonguets etwa mit mariniertem Tintenfisch oder Truthahn belegt. "Eigentlich kommen wir damit nicht unbedingt auf unsere Kosten. Es geht uns aber auch darum, der Brotkultur wieder neues Leben einzuhauchen", sagt der Bäcker. Schließlich ist das unscheinbare Brötchen auch ein Symbol, das für die Inselhauptstadt steht. In Mallorcas Landgemeinden werden die Einwohner Palmas manchmal als "arrogante Llonguets" bezeichnet. Das ist zwar abwertend gemeint, jugendliche Städter identifizieren sich aber durchaus positiv damit. Sie waren es auch, die mit dem Hashtag #orgulllonguet ("Llonguet-Stolz") das Thema neu ins Bewusstsein gerufen und die Bäcker erst auf ihre Idee gebracht haben.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- Mit der ganzen Familie ausgewandert: Wie sich ein Ehepaar aus Westfalen seinen Mallorca-Traum erfüllte
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.