Cala S'Almonia: 429 Strafzettel für Falschparken
Das Rathaus von Santanyí auf Mallorca hat in diesem Sommer fast 500 Bußgelder für Verkehrssünder ausgestellt. Damit will die Gemeinde Parkprobleme lösen.
Inca will DNA-Datenbank für Hundekot
Wer Exkremente nicht ordnungsgemäß entsorgt, muss zahlen: Eine neue Analysetechnik soll bei der Überführung achtloser Tierhalter helfen.
Lange Wartezeiten bei Mallorcas "TÜV"
Die Welle an Bußgeldbescheiden hat die Nachfrage für Termine bei den Fahrzeugprüfstellen (in Spanien: ITV) verdoppelt. Und jetzt stehen auch noch verkürzte Sommeröffnungszeiten an.
Höchststrafe für Stierkampf-Veranstalter
10.000 Euro muss eine Firma an die Stadt Palma de Mallorca zahlen, weil sie wiederholt Minderjährige an den Spielen in der Arena teilgelassen haben soll.
Blitzer-Offensive auf Mallorca
Mit deutlich mehr Radarfallen gingen der Polizei auf Mallorca 2014 über 72 Prozent mehr Raser ins Netz als im Vorjahr.
Einspruch gegen Knöllchen auf eigene Gefahr
Falschparken und andere Verkehrdelikte sind auf Mallorca ein teures Vergnügen. Wer innerhalb von 20 Tagen seine "Multa" bezahlt, bekommt zwar eine Ermäßigung von 50 Prozent. Dieser Anspruch verfällt aber, sobald man Einspruch gegen den Mahnbescheid erhebt.
- Mallorca-Airline Eurowings: So funktioniert das neue Boarding
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
- Vuitton-Handtasche, Luxus-Mantel: Nadals Frau elektrisiert Mallorca-Society mit Wow-Auftritt
- "Lust auf Mallorca verflogen": Deutscher Promi erhebt schwere Vorwürfe gegen Einheimische