Erster Schnelllade-Park für Elektro-Fahrzeuge auf Mallorca eröffnet
In naher Zukunft sollen die Ladestationen mit Solarenergie gespeist werden. Bis Ende 2023 plant das Unternehmen die Versorgung von 10.000 Elektrofahrzeugen auf der Insel.

Bei der Präsentation der Anlage waren Alfonso Moll (l.), Vertriebsleiter des Verlages Grup Serra, zu der auch die MM gehört, Toni Amer, Manager der Baufirma Amer e Hijos, Markus Dold, CEO der Firma eMallorca Technology und Joan Gibert (r.), Direktor von E
Bei der Präsentation der Anlage waren Alfonso Moll (l.), Vertriebsleiter des Verlages Grup Serra, zu der auch die MM gehört, Markus Dold, CEO der Firma eMallorca Technology, Toni Amer, Manager der Baufirma Amer e Hijos und Joan Gibert (r.), Direktor von Eco Global Services & Events S.L zugegen.
Elektro-Autos auf Mallorca immer beliebter
Kostenlose Ladestationen, steuerliche Vergünstigungen und andere Vorteile sind die Gründe für den Elektro-Boom auf Mallorcas Straßen. Doch es gibt natürlich auch Nachteile...
1000 neue Aufladestationen für Elektroautos
Die Balearenregierung will in den kommende Jahren 14 Millionen Euro in mindestens 1000 neue Aufladestationen für Elektrofahrzeuge investieren.
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier