105.000 Euro Geldstrafe wegen heimlicher Änderung des Verfallsdatums von Mallorca-Lebensmitteln
Lebensmittelvertriebsunternehmen hatte Produktetiketten geändert, um Ware "länger haltbar" zu machen
EFE - ESPAÑA DESPERDICIO ALIMENTOS - NA - GRA327. MADRID, 02/04/2013.- La derogación de la fecha de caducidad del yogur -que se sustituirá por otra de consumo preferente- será la primera medida del Gobierno enmarcada en la iniciativa española "Más alimento, menos desperdicio" con la que se quiere evitar que 8 millones de toneladas de comida acaben en los vertederos cada año. El ministro de Agricultura, Alimentación y Medio Ambiente (Magrama), Miguel Arias Cañete ha presentado hoy esta iniciativa que incluye cinco grandes áreas de actuación contra el despilfarro. EFE/Juanjo Martin ESPAÑA DESPERDICIO ALIMENTOS - MADRID - JuanJo Martin - ell | EFE
Der Oberste Gerichtshof der Balearen (TSJIB) hat die Hauptstrafe gegen ein mallorquinisches Unternehmen, das Lebensmittel vertreibt, wegen einer Reihe schwerer Gesundheitsverstöße bestätigt. Das geht aus einer Meldung der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora" hervor. Die fünf Bußgelder belaufen sich auf insgesamt 105.000 Euro. Das höchste Bußgeld wurde für die Änderung von Produktetiketten, um das Verfallsdatum nicht zu überschreiten, sowie das Einfrieren von Lebensmitteln ohne Genehmigung oder ausreichende Sicherheitsbedingungen verhängt.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Solche Unternehmen sollten eigentlich aus dem Markt genommen werden, wenn sie sich in dieser Weise im unternehmerischen Tun disqualifizieren.