Ähnliche Nachrichten
Palma verstärkt Jagd auf E-Scooter-Sünder
Bürgersteige und Fußgängerzonen sind tabu. Sündern drohen Strafen in Höhe von 40 Euro. 20 Euro werden fällig, wenn sofort gezahlt wird.
Den Schutz Mallorcas effektiv gestalten
Strände, Kirchen, Bäume, Vögel: Auf Mallorca steht vieles unter Schutz. Aber nicht immer werden die Gesetze auch angewandt.
Mehr als 100 Umweltprojekte auf den Balearen
Auf den Balearen gibt es derzeit 108 staatlich geförderte Umweltschutzprojekte. Auf Mallorca liegt deren Schwerpunkt auf der Bewahrung der Tier- und Pflanzenwelt.
143 Anzeigen wegen illegaler Ferienvermietung auf Mallorca
Vermieter, die ihre Wohnung unerlaubterweise an Touristen überlassen, drohen Bußgelder in Höhe von 4000 bis 40.000 Euro. Inspektoren jetzt prüfen die Anzeigen.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier