Verbraucherschützer regen sich zunehmend über den immer höheren Strompreis in Spanien im Allgemeinen und auf Mallorca im Besonderen auf. Im zweiten Halbjahr 2018 sei er noch einmal kräftig gestiegen, meldeten mehrere Medien am Freitag.
Strom auf Mallorca im zweiten Halbjahr 2018 so teuer wie nie
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- 83-Jähriger stirbt bei Garageneinsturz auf Mallorca
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
In den 80ziger Jahren war Stromsparen ganz groß in Mode. Zig Millionen funktionierende Elektrogeräte mußten in den Schrott. Funkmasten sollten vom Dach und das Handy weg vom Ohr. Klevere Leute erfanden das Energielabel um angeblich stromsparende Geräte verkaufen zu können. Heute dreht man den Spieß wieder um und will alles Digitalisieren und Elektrifizieren was nur geht. Die gehören doch alle in die Klapse.
Genau Coulombicus, sollnse doch das Kraftwerk in Alcudia modernisieren, das wäre die richtige Antwort. Auch Deutschland hat genug Steinkohle unter der Erde. Vossile Brennstoffe sind doch genug da. Warum sollte man das nutzen, was gratis von oben kommt. Gibt doch gar kein Sinn. Ordenlich die Kohle durch den Schornstein hauen. Oder, wie wäre es gar mit "sauberen" Atomstrom?? Das wäre doch die richtige Alternative.
Vielleicht sollte "Strom sparen" wieder in Mode kommen. Hört endlich damit auf, alles Mögliche sinnlos zu verschwenden. ;-)
Ökofanatiker - pflastert nur fleissig grössere Landflächen mit Fotovoltaikanlagen zu . Dann wird der Strom noch grüner und noch teurer .