EU-Kommission watscht Ryanair ab
Die EU-Kommission in Brüssel hat der auch von Mallorca aus operierenden irischen Billigfluglinie unmissverständlich klargemacht, dass sie sich bezüglich ihrer Beschäftigten nicht alles erlauben darf. Der Arbeitnehmer sei den Vorschriften unterworfen, die in seinem Aufenthaltsland gelten, sagte Transportkommissarin Violeta Bulc gegenüber der Zeitung "El País" und anderen Medien. Ähnlich äußerte sich Arbeits-Kommissarin Marianne Thyssen.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
@ Uschi, das ist leider nicht so einfach. Angestellte von Ryanair sind in mehreren Ländern mit unterschiedlichen Arbeitsrechten stationiert. Arbeitsgerichtsprozesse sind z.B.in D eine langwierige Angelegenheit - und erst Recht in der EU. Leider kann man - auch wen es Unschuldige trifft - O Leary nur mit einem Riesenstreik (aller Angestellten) beikommen. Bleibt nur zu hoffen, daß endlich die EU-Behörden aufwachen und sich das Ryanair-Management gehörig zur Brust nehmen und denen klar machen, daß die Sklaverei abgeschafft ist.
Diese Probleme die die Angestellten von Ryanair haben, sollte sie nicht mit Streikwut an den Fluggast auslassen, sondern diese lieber per Sammelklage gerichtlich klären !!!