Studie will "Mythen" der Ferienvermietung enttarnen
Die Wirtschaftswissenschaftler José Luis Groizard und William Nilsson leiteten die UIB-Studie. | UIB
Mallorca03.05.17 18:20
Die touristische Privatvermietung über Internet-Portale ist kein so "hochgradig erfolgreiches" Geschäft wie gemeinhin angenommen. Das sagen Forscher der Balearen-Hochshule UIB. Sie sprechen von "Mythen", die sie mit wissenschaftlichen Methoden enttarnen wollen, teilte die Hochschule am Mittwoch mit.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Servus Mike, stimme völlig zu. Wunderlich ist auch in diesem Falle wieder die Ignoranz sich mit dem Steuerbetrug zu befassen und zu analysieren, wer von den Vermietern überhaupt seinen Steuerpflichten nachkommt. Ich lkaube fest daran, würden alle zur Kasse gebeten, trocknet sich der Sumpf von allein aus.
Das stimmt schon, man verdient kaum mehr als durch die Langzeitmiete, man darf nicht vergessen bei Ferienvermittung muss man jedes Jahr die Schönheitsreparaturen machen, manchmal sogar die Möbel austauschen, geht hallt viel kaputt, viele vermieten nur um die Nebenkosten zu decken, muss man eins nicht vergessen, wenn man an Langzeitmieter vermietet, entfällt die Möglichkeit eigener Urlaub in der Wohnung zu verbringen. Alles anderes ist nur Neid , man denkt, da werden Millionen rausgeholt
Ich vermute dass die Studie von AirBnB in Auftrag gegeben und finanziert wurde. Oder aber die Uni nur Eigentümer befragt hat.Gerade in meinem direkten Umfeld der aktuelle Fall, dass ein Vermieter zwei Langzeitmieter gekündigt hat mit Verweis auf "höhere Einnahmen durch Ferienvermietung". Einer ist ausgezogen, der andere hat eine Mieterhöhung von 40% (VIERZIG Prozent) akzeptiert.Vielleicht hätte die Uni mal bei denen ihre Umfrage durchführen sollen.