Aida-Reederei mustert ältestes Schiff aus
Die mit Mallorca seit Jahrzehnten eng verbundene Reederei Aida Cruises mustert ihr ältestes Kreuzfahrtschiff aus. Nach einer Pressemitteilung des Unternehmens handelt es sich um die "Aida Cara". Der Oceanliner war im Jahr 1996 in Dienst gestellt worden und wird verkauft.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Tjo, das ist sehr schade...wurde vor kurzen noch für 50 Mil. umgebaut...von daher unverständlich. Höchstwarscheinlich geht sie in die Verschrottung.
Eine Legende geht. Bei der Jungfernfahrt war ich dabei! Ein bisschen Wehmut ist da schon dabei. Aber die Cara ist nicht mehr zeitgemäß. Die neue Generation AIDA ist viel mehr Umweltbewusst. Adieu Cara.
Wir waren bei der Jungfernfahrt an Bord. Zielhafen war Palma. In der Nacht vor der Ausschiffung hatte das Personal alle Koffer auf das oberste Deck gebracht, um diese mit einem Kran abzuladen. Doch es gab keinen Kran und so mussten wieder hunderte von Koffern mit den Fahrstühlen nach unten gebracht werden. Gleichzeitig wollten auch die Passagiere an Land. Chaos pur. Wir hatten unsere Koffer in der Kabine und konnten sofort von Bord gehen und zufällig stand eine Taxe direkt vor der Gangway, die uns direkt zum Hotel gebracht hat.
Wenn man im Wikipedia die technischen Daten der Aidacara nachliest , erkennt man , dass sie bezüglich ihrer Abgasbehandlung auf einem guten Stand ist . Beeindruckt hat mich der Hinweis , dass deren Schwefeldioxidanteil OHNE Zusatz von Chemikalien eliminiert wird . In Häfen kann sie sogar die allersauberste Flüssiggastechnologie nutzen - wenn die Häfen das denn ermöglichen . Auf hoher See , also sofort hinter dem Horizont , wird sie aber vermutlich (!) ebenso sauen , wie alle anderen Schwerölöfen auch .