Todesurteil für Billig-Souvenirs
Planierraupe vernichtet beschlagnahmte Ware illegaler Straßenhändler
Unter den Ketten einer tonnenschweren Planierraupe sind auf dem Gelände der Müllverbrennungsanlage Son Reus mehr als 300.000 Waren zerstört worden, die in Palma bei illegalen Straßenhändlern beschlagnahmt worden waren. Das waren 42 Prozent mehr Güter als vor einem Jahr.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Illegale Preistreiberei!Wettbewerbsverzerrung!Ausschaltung von Konkurrenten - und damit ausschlatung der Marktwirtschaft.Privilegienwirtschaft wie im Feudalismus!Und der Staat macht kräftig mit!Der Staat und die Behörden lassen sich zugunsten der Reichen EINSEITIG instrumentalisieren und verletzen damit den Gleichbehandlungsgrundsatz und die Menschenrechte.Wer bei diesen Leuten einkauft, ist selber schuld wenn er übers Ohr gehauen wird. Hella