Unter den Ketten einer tonnenschweren Planierraupe sind auf dem Gelände der Müllverbrennungsanlage Son Reus mehr als 300.000 Waren zerstört worden, die in Palma bei illegalen Straßenhändlern beschlagnahmt worden waren. Das waren 42 Prozent mehr Güter als vor einem Jahr.
Todesurteil für Billig-Souvenirs
Planierraupe vernichtet beschlagnahmte Ware illegaler Straßenhändler
Mehr Nachrichten
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Illegale Preistreiberei!Wettbewerbsverzerrung!Ausschaltung von Konkurrenten - und damit ausschlatung der Marktwirtschaft.Privilegienwirtschaft wie im Feudalismus!Und der Staat macht kräftig mit!Der Staat und die Behörden lassen sich zugunsten der Reichen EINSEITIG instrumentalisieren und verletzen damit den Gleichbehandlungsgrundsatz und die Menschenrechte.Wer bei diesen Leuten einkauft, ist selber schuld wenn er übers Ohr gehauen wird. Hella