Rohrkrepierer: Gericht erklärt Enteignung des Sóller-Tunnel-Konzessionärs für null und nichtig
Inselrat muss nach einem kürzlich gefällten Unfall der ehemaligen Betreiberfirma nun doch eine höhere Entschädigung zahlen
Der Tunnel war bis 2017 mautpflichtig, danach ging er in die öffentliche Hand über | Consell Insular Mallorca
Mallorca16.05.24 15:11Aktualisiert um 18:19 Uhr
Der Sóller-Tunnel auf Mallorca bleibt ein Politikum. Ein Gericht hat den Inselrat dazu verurteilt, der ehemaligen Betreiberfirma des Tunnels weitere Entschädigungszahlungen zu leisten. Das Bauwerk, das 1997 nach jahrelangen Querelen und einem riesigen Korruptionsskandal eröffnet wurde, verbindet das Tal von Sóller mit dem Rest Mallorcas. Ursprünglich war der Tunnel mautpflichtig, doch 2017 entschied der Inselrat unter der Führung eines links-grünen Bündnisses, die Mautgebühren abzuschaffen und den Tunnel in öffentliche Hand zu übernehmen. Ziel war es, die der Röhre für alle Autofahrer kostenlos zu machen.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Neue Touristenattraktion auf Mallorca: Illegale TukTuks sorgen für Ärger
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.