Auswärtiges Amt stellt Flüge der Rückholaktion in Rechnung
Das Auswärtige Amt holte während der Corona-Pandemie viele Bundesbürger aus dem Ausland "nach Hause". Die Kosten der Rückholaktion sollen die Betroffenen mittragen. | P. Czelinski
16.06.20 10:15
Reisende, die in der Corona-Krise vom Auswärtigen Amt nach Deutschland zurückgeholt wurden, sollen bald eine Rechnung erhalten. Die Betroffenen müssten sich laut Konsulargesetz an den Kosten beteiligen.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche
11 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
@rocco: Sie haben kein Latinum?
@Majorcus: Futschi Cato.
@wala: Für die Miete eines einzelnen Flugzeuges zahlen Sie in Zeiten hoher Nachfrage hohe Preise - von den Zurückgeholten wird aber nur ein normaler Preis verlangt. Also entsteht eine Differenz. Wer zahlt die? Ne discere cessa. Cato
@Majo Den überwiegenden Anteil zahlen alle Steuerbürger mit - weil das Auswärtige Amt nur reguläre Preise verlangt ... wer findet toll, dies für Andere mit zu zahlen?Der Herr, der aus der Glaskugel lesen kann, was die BR an Kosten für die Rückholung veranschlagt!! Warum sollen die Regierung auch "irregulär Preise" zahlen? Wieder mal so eine Aussage, die Ihre geistiges Potenzial zeigt.
Den überwiegenden Anteil zahlen alle Steuerbürger mit - weil das Auswärtige Amt nur reguläre Preise verlangt ... wer findet toll, dies für Andere mit zu zahlen?
Jürgen, kannst du schlüssig und nachvollziehbar erklären warum in diesem Fall ausgerechnet die Fluggesellschaft oder der Reiseveranstalter haften soll?
Jürgen Stadler: ist schon klar, das sie nicht freiwillig zurückgeflogen sind. Aber denoch, einer muß die Zeche zahlen und warum der Reiseveranstalter. Der konnte auch nichts dafür. Ergo trifft es zum Schluss den Kunde. Das einzige was man machen könnte: die die ohnehin zurückgeflogen wären, das man da den Flugpreis des eigendlichen Rückflug mit anrechnet.
Damit wird ja wohl jeder gerechnet haben, daß er den Sonderflug bezahlen muss. Und viele sind ja auch erst in Deutschland abgeflogen, da konnte man die Coronawelle schon sehen. Außer es war jemand schon wochenlang unterwegs. Aber zum Trost hat man ja den gebuchten Rückflug zurück bekommen. Und ich finde es völlig in Ordnung.
Ja, @Metti, der Staat braucht Geld für die Milliarden , um TUI und Lufthansa zu retten. Die Menschen sind doch nicht freiwillig wg. Corona gestrandet,sondern hatten doch den Rückflug schon bezahlt, sollen also die Veranstalter haften. Übrigens: Die Kommentare von Majorcus, Sabine und Metti haben fast immer Hand und Fuß!
Besser als monatelang Quarantäne im Hotelzimmer und Balkon. Dieses war sowieso eine einmalige Aktion.