Andratx – Schluss mit wildem Ankern
In Port d'Andratx soll das Festmachen der Boote und Yachten in der Hafenbucht künftig vereinheitlicht werden. Unkontrolliertes Ankern soll dann nicht mehr erlaubt sein. Dafür werden 75 Bojen istalliert. Die Arbeiten solleb bis Anfang Juni beendet sein.
Seegras in Gefahr
Mallorcas Umweltschutzgruppe GOB hat sich mit einer Beschwerde über die Balearen-Regierung an die EU-Kommission gewandt. Der Schutz der Seegraswiesen im Küstengewässer werde nicht gewährleistet, heißt es in dem Schreiben. Vor allem illegal ankernde Yachten zerstörten die Posidonia-Vorkommen.
Ein Applaus für die Fischer
Nachhaltigkeit: Darum geht es bei einem gemeinsamen Umweltprojekt der spanischen und balearischen Fischereiministerien. Sie haben jetzt die Schaffung des größten Meeresreservats des Landes (30.000 Hektar) beschlossen, das die Küstengewässer vom Cap Ferrutx bis zur Punta de n'Amer einschließt. Geregelt wird dort die professionelle und die Hobbyfischerei. In einem kleinen Bereich zwischen Cap Ferrutx und Sa Penya des Llamp gilt höchste Schutzstufe: Dort darf weder gefischt noch getaucht oder geankert werden.
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Langweiliges, graues Einerlei macht den Menschen auf Mallorca zu schaffen