Wohnungskrise auf Mallorca: So leben Menschen in Kellerräumen und Wohnmobilen
Trotz festem Einkommen finden viele Insel-Residenten kaum bezahlbaren Wohnraum. Diese neue Arte-Dokumentation zeigt, wie katastrophal die Bedingungen teilweise sind.
Trotz festem Einkommen finden viele Menschen auf Mallorca kaum bezahlbaren Wohnraum, sie leben in Wohnwagen und Kellerräumen. (Symbolbild) | F. FERNANDEZ
Palma, Mallorca19.12.24 08:00Aktualisiert um 11:39 Uhr
Auf Mallorca eine bezahlbare Wohnung in guten Zustand zu finden, wird immer schwieriger. Da sich die Wohnungskrise in den vergangenen Monaten deutlich zugespitzt hat, wird sie jetzt auch zum Thema im deutschen Fernsehen. Der Sender Arte zeigt am Donnerstag, 19. Dezember, um 12.10 Uhr eine Dokumentation mit dem Titel "Wohnungskrise auf Mallorca".
Mehr Nachrichten
- Mallorca-Airline Eurowings: So funktioniert das neue Boarding
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
- Vuitton-Handtasche, Luxus-Mantel: Nadals Frau elektrisiert Mallorca-Society mit Wow-Auftritt
- "Lust auf Mallorca verflogen": Deutscher Promi erhebt schwere Vorwürfe gegen Einheimische
8 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
GuntherSerraDon't say that kind of nonsense. Most property owners are Spaniards from the mainland and other islands. All so Film stars, politicians, sports celebrities and money players from the East of Europe bring in the most money. They buy everything they can get. Especially on the Costa Blanca in Calp the billionaires from the East.
And why? Because germans buy all houses.
RobmanSie haben wohl den TV-Beitrag nicht gesehen, denn sonst hätten Sie erfahren, dass Vermieter definitiv keine Mallorquiner zur Miete haben wollen. Im Beitrag war Mutter und Sohn zu sehen, die eine Abeit haben und zusammen über 2.500 im Monat verdienen und die Miete zahlen könnten. Sie wurden abgelehnt. Auch in früheren Artikeln war davon oft die Rede. Selbst Studenten wollen sie nicht als Mieter haben. Des Weiteren sind sie so unverschämt eine Mietvorauszahlung von 6 oder gar 12 Monaten zu verlangen, was natürlich keiner kann und auch nicht will. - So herum ist das, also was nun?
Habe den Bericht nochmal angeschaut und dabei ist mir folgendes aufgefallen, wo es um die Ursachenbestimmung angeht = 1. Als Verursacher werden Touristen zu ALLGEMEIN angeführt. Insbesondere wo es bei der Nennung der Demos gegen den Tourismus geht, wird undifferenziert auf sie eingeprügelt. So geht das nicht, da werden die Falschen getroffen ! - Punkt ! 2. Es muß doch wesentlich darin unterschieden werden, dass die "Normaltouristen" mit all diesen Problemen gar nichts zu tun haben. Sie liegen nicht in ihrem Interesse. Sie gehen ins Reisebüro und buchen den VERDIENTEN Urlaub, also kommen dann einfach, bleiben ein paar Tage, erholen sich und die Kinder, fliegen zufrieden heim und sonst gar nichts. 3. Klar aber, dass die Verursacher der beklagten Zustände doch die """eigenen Landsleute"" sind, die den Hals nicht voll kriegen und gerne den Anstiftern und Trittbrettfahrern nachlaufen. Das kann man jetzt drehen und wenden wenn wie man will. Es ändert nichts und z.B. auch an der Tatsache, das über 100.000 Häuer leer stehen und sogar in der Spekulation verfallen werden mit dem Ziel, zu verkaufen.. 4. Man muss auch differenzieren, dass nicht alle Wohungssuchenden über einen Kamm geschert werden. Es sind in der Mehrheit Saisonarbeitnehmer die keinen Dauermietvertrag brauchen, was eine schwirige Sache ist. Im Gegensatz der Einheimischen, deren Problem ein Mallorquiner, der einheimische Eigentümer ist, der mit Touristen Kohle machen will und sie sogar schickaniert, damit sie kündigen. Konstruktiv = Also sollte man sich doch mal ganz EHRLICH darum bemühen, auch in den Medien, nichts ahnende FREMDE zu unrecht zu verurteilen. Die Folgen könnten nämlich zur Verschlimmerung auf andere Weise führen, wenn jene wegbleiben, die ja in der Masse den wahren Umsatz machen. - Tendenzen der Neuorientierung kann man ja schon an den Buchungen für 2025 erkennen. -- Der Witz, Veranstalter die hier klagen sind doch selbst die Anbieter anderswo. Türkei, Griecheland, Kreta, Äypten, Bulgarien. etc.
MallorcamanniDanke vielmals, ganz auf meiner Linie. Es wurde auch mal Zeit dieses Problem besonders den "Teilungs-Unwilligen" mal direkt vor Augen zu führen, die auf diesen armen Teufeln herum hacken, weil die vor ihrer Türe des "Paradises" hausen müssen. Aber sicher so frech sind, deren Dienste als Service im Alltag in Anspruch zu nehmen und wohl noch Ferienwohnungen vermieten. Fazit = ich hoffe, die amtlichen Vertreiber haben den Bericht auch gesehen und erfahren, was sie diesen armen Mitmenschen mit ihren asozialen Vorgehensweisen in Wahrheit antun. ?!
MallorcamanniIch verstehe oftmals diese Situationen nicht, denn wenn man in die Onlineportale geht bekommt man schon Wohnungsangebote, die sich natürlich ja nach Region unterscheiden. Ich habe einige Orte gespeichert und bekomme täglich Angebote rein. Im Durchschnitt habe ich in den letzten Monaten auch festgestellt, dass einige Regionen vom Preis her gefallen sind. Eine Wohnung mit einem Schlafzimmer konnte man schon zwischen 780€ bis 1000€ mit 60qm bekommen. Täglich sind auch andere verfügbar. Man muss sich einfach registrieren, dies ist kostenlos und seine e-Mails prüfen. Aber es ist auch bei vielen Leuten die Unwissenheit, Bequemlichkeit oder Trägheit um Erfolg zu haben. Ich finde es nur traurig, wie die Menschen leben. Was mich aber auch am meisten ärgert, ist die Tatsache, dass es auf der Insel genügend Land gibt, was seit Jahren brach liegt und die Regierung nicht dort einfach mal sozialen Wohnungsbau betreibt. Es ist ein hausgemachtes Problem, was nicht sein müsste. Aber das sage ich als „Deutscher“ der mehrmals im Jahr dort ist, da das Familienunternehmen in Palma eine Niederlassung hat von der wir die balearischen Inseln versorgen. Auch wir hören das eine oder andere von den Kollegen vor Ort, aber die haben eine Wohnung oder eine kleine Finca außerhalb der Stadt und fahren täglich bis zu 45 Minuten zur Arbeit. Ja es gibt ein gutes Angebot im Nahverkehr. Wenn aber jeder Mensch unbedingt im Zentrum der Stadt wohnen will, wird es natürlich schwierig sein dort etwas preiswertes zu finden. Auch ich fahre bis zu 50 Minuten im Schnitt nach Palma, da auch ich außerhalb wohne und es macht mir auch nichts aus.
@Mallorcamanni Mal sind die Urlauber zu "unanständig", mal sind es zu viele. Und nun die Idee, dass er mit "2-4 Euro "Sozialabgabe" pro Urlauber und Tag" bei den Verwirrungen und weiteren "Inselproblemen" behelfen sollte? Nein, man sollte eine Milchkuh nicht ausnehmen und schlachten, sondern hegen und pflegen. Aber gut, es ist immer einfacher das Geld anderer Leute auszugeben als in die eigene Tasche zu greifen.
Nennt mich einen Träumer, einen unrealistischen Fantasten oder was auch immer aber es muss noch möglich sein, diesem Elend mit 2-4 Euro "Sozialabgabe" pro Urlauber und Tag durch den Bau von Sozialwohnungen oder zumindest Mini-Häuser-Siedlungen Herr zu werden. Die Urlauberzahlen zu reduzieren geht doch bei Lichte betrachtet genauso nach hinten los wie die Bestrebungen der Stadt Barcelona erteilte Ferienwohnungslizenzen einfach wieder einzukassieren. Der Arte-Beitrag ist hervorragend...auch wenn er einem gleich zu Anfang bereits die Tränen in die Augen treibt als die ältere Dame am Cappuchino in Port Andratx vorbeigeht wo Menschen für einen Cappuchino 5,90 Euro zahlen und sie 7 Tage die Woche täglich 12 Stunden Knöllchen verteilt...für 1200 Euro/Monat.