UV-Filter
So gefährden Sonnencremes das Ökosystem im Mittelmeer
Forscher sehen vor allem Mikroorganismen im Meer beeinträchtigt. Auf tausend Strandbesucher kommen 36 Kilogramm Lotion pro Tag.
Das Forscherteam bei der Arbeit an Stränden auf Mallorca. | Centre Oceanogràfic de Balears
Palma, Mallorca02.12.24 19:45Aktualisiert am 03/12 07:35
Wissenschaftler des Forschungszentrums Centre Oceanogràfic de Balears haben in einer umfassenden Studie die Auswirkungen von Sonnencreme auf marine Ökosysteme untersucht. Ein erstes Zwischenergebnis des Projekts Minerva legten die Wissenschaftler am Montag vor.
Mehr Nachrichten
- Wind weht Sand in Keller und Läden: Ballermann-Anwohner zunehmend entsetzt über Mauerabriss
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Ist schon Badewetter auf Mallorca? So warm ist das Mittelmeer aktuell
- Große Sorge: Die Umgebung dieses Traumstrandes auf Mallorca verkommt zusehends
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Michael DüsseldorfNicht zu vergessen, welcher Medikamenten- und Hormon-Mix mit dem Grauwasser der Kläranlagen ins Meer gespült wird? - Dieses Zeug kann bisher in den Kläranlagen nicht ausgesondert werden. Er ist auf jeden Fall 100-mal gefährlicher für den Menschen, als Sonnencreme die oben gemeinsam mit den "Hamburgerbäuchen" auf dem Wasser schwimmt und von dort keineswegs die Fauna und Flora schädigt kann. Nachsatz = Einfach nicht zu glauben, was Leute antreibt ständig nach neuem Blödsinn zu "Forschen" damit man auf der Umweltwelle finanziell selbstverständlich belohnt mit schwimmen kann. In den produktiven Unternehmen fehlen dringen Leute, die was richtiges arbeiten.
Ein erstaunliches Studienergebnis. Da sollten die Forschungen doch erweitert werden auf Deodorant, Liedschatten und Makeup, Haargel, Duschgel, Waschmittelreste in Badehose und Bikini usw. Und dann bei Gefährdung von was auch immer, regulieren - kontrollieren - sanktionieren. Wir haben es zur Zeit von Corona gelernt, wir setzen das so fort. ;-)