Andratx und Peguera: Diese Straßen auf Mallorca sollen für 30 Millionen Euro verbessert werden
Der Inselrat schloss jüngst ein Übereinkommen mit der Balearen-Regierung. Insgesamt soll das Straßennetz Mallorcas mit dem Geld durch 17 Projekte verbessert werden
Auf diesen Anblick müssen sich Autofahrer demnächst an 17 Stellen auf Mallorca einstellen. | Miquel A. Cañellas
Mallorca11.11.24 16:54
Der Inselrat von Mallorca hat an diesem Montag ein Übereinkommen mit der Balearen-Regierung geschlossen, mit dem das Straßennetz der Insel verbessert und modernisiert werden soll. Außerdem soll die Abmachung bestimmte Gemeinden durch den Bau von sogenannten Bürgerstraßen miteinander verbinden. Für diese Zwecke erhält der Inselrat 30 Millionen Euro von der Landesregierung. Die öffentlichen Baumaßnahmen sollen im kommenden Jahr beginnen.
Mehr Nachrichten
- Mallorca-Airline Eurowings: So funktioniert das neue Boarding
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
- Vuitton-Handtasche, Luxus-Mantel: Nadals Frau elektrisiert Mallorca-Society mit Wow-Auftritt
- "Lust auf Mallorca verflogen": Deutscher Promi erhebt schwere Vorwürfe gegen Einheimische
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Es wäre besser aus den aktuellen Gründen diese Millionen zur Schaffung eines ""funktionierenden Katastrophenschutzes" inkl. der ""Notfallverordnungen"", sowie der dafür ""baulichen Maßnahmen"" einzusetzen. Denn die aktuellen Unwetterfolgen beweisen, dass es daran in ganz Spanien, also auch den Balearen, gewaltig mangelt. Das allgemeine Klagen und sich dann wieder, so wie nach 2018 zurück lehnen, nützt weder den Menschen noch der Insel irgend etwas. Die Todesopfer von 2018 erweckt das auch nicht mehr aus ihren Gräbern. Herrschaften = Es ist bereits 5 nach 12. Handel Sie endlich. PUNKT ! PS = wenn sie schon die Strassen erneuern, dann bitte auch gleich die uralte Kanalisation, damit sie nicht zur "Wasserautobahn" werden, wenn die Torrents wieder überlaufen.