Leitungswasser versickert auf Mallorca in Riesenmengen im Erdreich
In manchen Gemeinden kommt nur ein Bruchteil des Wassers in den Haushalten an, der große Rest verschwindet im Boden. Die Politik startet nun eine Großoffensive, um die marode Infrastruktur auf Vordermann zu bringen.
Marode Wasserleitungen führen dazu, dass in manchen Orten Mallorcas mehr als die Hälfte des kostbaren Guts im Erdreich versickert. | Ultima Hora
Palma, Mallorca19.09.24 20:02Aktualisiert am 20/09 09:08
Angesichts chronisch niedriger Wasserstände in den Reservoirs auf Mallorca, rückt das Wassermanagement zunehmend in den Mittelpunkt der Politik. Ein Blick auf Zahlen, die das balearische Ministerium für Meer und Wasserwirtschaft am Donnerstag vorlegte, gibt den Blick auf die herrschenden Missstände in der Infrastruktur frei.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Korrektur: Interessant sich mal die Daten vom Wasserportal der Regierung herunterzuladen (CAIB – Portal de Agua de las Islas Baleares). Die Statistiken von verbrauchtem und verlorenem Wasser reichen vom Jahr 2000 bis 2023. Beispiel Gemeinde Árta: Im Jahr 2000 waren es 47,33 Prozent Verlust, in 2020 ein Verlust von 68,67 Prozent und 52,46 Prozent in 2023. Da erscheint es wie reiner Hohn, dass vor Jahren in Colonia de Sant Pere die zwei Strandduschen erst abgeschaltet und später komplett abmontiert wurden. Das Dorf gehört übrigens zu Árta und gilt als recht wohlhabend. Árta verbot im Juni Autowaschen, Pool befüllen und Gartenbewässerung. Bürgermeister Manolo Galán (PSOE) wurde im Juni 2023 wiedergewählt, für weitere vier Jahre. Es besteht also wenig Hoffnung, dass der Schlendrian bald aufhört.
Interessant sich mal die Daten vom Wasserportal der Regierung herunterzuladen (CAIB – Portal de Agua de las Islas Baleares). Die Statistiken von verbrauchtem und verlorenem Wasser reichen vom Jahr 2000 bis 2023. Beispiel Gemeinde Árta: Im Jahr 2000 waren es 47,33 Prozent Verlust, in 2000 ein Verlust von 68,67 Prozent und 52,46 Prozent in 2023. Da erscheint es wie reiner Hohn, dass vor Jahren in Colonia de Sant Pere die zwei Strandduschen erst abgeschaltet und später komplett abmontiert wurden. Das Dorf gehört übrigens zu Árta und gilt als recht wohlhabend. Árta verbot im Juni Autowaschen, Pool befüllen und Gartenbewässerung. Bürgermeister Manolo Galán (PSOE) wurde im Juni 2023 wiedergewählt, für weitere vier Jahre. Es besteht also wenig Hoffnung, dass der Schlendrian bald aufhört.
Nicht schön, aber kommt das versickernde Wasser nicht dem Grundwasser zu gute..?!?
Jetzt muss ich etwas schmunzeln! Wie lange gibt es hohe Wasserverluste auf Mallorca?