Reihenweise Bußgelder in einem Jahr: Hundebesitzer in Palma fühlen sich von der Polizei diskriminiert
Mallorcas Hauptstadt registriert eine der höchsten Dichte an Fellnasen pro Einwohner in ganz Spanien
Hunde müssen in Palma stets an der Leine geführt werden. Halter, die sich nicht daran halten, werden mit einem Bußgeld belegt. | Jaume Morey
Palma de Mallorca05.04.24 10:13
In Palma sorgt die strikte Kontrolle von Hundebesitzern durch die Lokalpolizei derzeit für Unmut. Im vergangenen Jahr wurden 472 Strafzettel verhängt, davon 291 für freilaufende Hunde. Die hohe Anzahl von Hunden in Palma – mehr als 93.000 bei rund 415.000 Einwohnern – stellt die Stadtverwaltung vor Herausforderungen.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
"Die Sicherheit aller Bürger gewährleisten" - in diesem Zusammenhang wäre redaktionell interessant gewesen, zu wie vielen angezeigten Übergriffen von Hunden auf Bürger es in einem bestimmten Zeitraum gekommen ist. Schon interessant: vielerorts wissen Tierheime nicht mehr wohin mit Hunden und die Leute, die sich einem solchen Hund oder einem anderen aus dem Tierschutz annehmen werden (zumindest hier in D) mit Hundesteuer belohnt. Es sollte bei 93.000 Hunden in eingezäunte Terrains wo Hunde ihrem angeborenen Drang, nämlich frei rumzulaufen und rumzutollen, nachkommen können investiert werden und nicht in Kontrollen von Ordnungshütern die auf der Insel wahrlich Delikte mit höherer Priorität vorfinden. Ich kann Appcanspalma nur empfehlen, mit Versammlungen und Demonstrationen (natürlich mit den angeleinten Hunden im Verbund) auf die Problematik wieder und wieder aufmerksam zu machen und auch selbst aktiv Spenden für den Bau solcher Terrains zu sammeln.