Darum setzt sich Mallorcas Einzelhandel wieder für mehr Kreuzfahrtschiffe ein
In einer gemeinsamen Erklärung forderten Unternehmerverbände am Montag die Politik auf, mit Maßnahmen gegenzusteuern. Den Rückgang im zurückliegenden Jahr gaben sie mit 15 Prozent an.
Weil die Einzelhändler auf Mallorca mit starken Umsatzeinbußen zu kämpfen haben, machen sie sich wieder für mehr Kreuzfahrtschiffe stark. Bis einschließlich September kamen im laufenden Jahr 9,8 Millionen Touristen nach Mallorca. 2019 waren es im selben Zeitraum 10,1 Millionen. Foto: Archiv | Jonas Martiny
Palmas Einzelhandel trauert vergangenen Zeiten im Kreuzfahrttourismus nach. In einer gemeinsamen Erklärung sprachen die verschiedenen Unternehmerverbände am Montag von einem Verlust von "fast 310.000 Kreuzfahrern" im vergangenen Jahr. Demnach ging die Zahl jener Urlauber, die Mallorca an Bord eines Ozeanriesen ansteuerten, im zurückliegenden Jahr (Januar bis November) um 15 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum 2019 zurück. Sie forderten die Landesregierung auf, mit entsprechenden Maßnahmen gegenzusteuern.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Der Kernsatz Zitat = "Laut Última Hora brachten die Unternehmerverbände in dem Schreiben weiter zum Ausdruck, dass man "nicht länger untätig zusehen könne", wie sich die Zahlen negativ entwickelten. Mittelfristig strebe man in der Branche das Ziel an, "zumindest wieder die Besucherzahlen aus dem Jahr 2019" zu erreichen." Fakt = Genau darum gehts, was die Kreuzfahrtgegner mit ihrem unqualifizierten, ideologischen Getöse nicht die Bohne interssiert. Diese fast faschistischen Züge des dauernden Nachplapperns ohne faktische Beweise vorzulegen, nimmt leider in Europa mehr und mehr zu. Vieles ist deshalb asozial, weil es dann dazu führt, dass die Bürger für deren Schmarrn zur Kasse gebeten werden, auch die, sowieso schon über zu hohe Kosten der Lebenshaltung klagen. Auch die Renter die gegen den grün verursachten Mietwucher kämpfen wird gnadenlos in die Tasche gegriffen und wenn sie dann AFD wählen, sind sie auch noch Nazis. Da wird mit dem verbalen Baseballschläger drauf geschlagen, das die Fetzen fliegen. DDR 2.0. Fakt = offenbar merken alle diese Öko.Terroristen nicht mehr, dass sie mit ihre Verbotkultur, Rechthaberei und Gängelei voll auf den Weg vor 45 zurück sind. >> Wer ihnen nicht kniefällig folt komm in die Hölle.<<< Auch damals hatte die Ideologen immer recht und ihre Gegner wurden gerichtlich und von den Geheimdiensten verfolgt.