Über 200.000 Wohnungen werden auf den Balearen nicht dauerhaft genutzt
Jedes dritte Domizil steht leer, wird als Zweitimmobilie oder für touristische Zwecke verwendet
Auf Mallorca und den Nachbarinseln gibt es insgesamt 210.587 Wohnungen oder Häuser, die im Laufe des Jahres nicht permanent genutzt werden. Gemessen an der Zahl der gesamten Immobilien auf den Balearen, die 652.123 beträgt, ist diese Zahl erschreckend hoch – denn das bedeutet, dass rund 33 Prozent der Wohnungen nicht wie vorgesehen dauerhaft bewohnt werden.
Mehr Nachrichten
- Mallorca-Airline Eurowings: So funktioniert das neue Boarding
- Mauerabriss am Strand von El Arenal spaltet die Gemüter
- „Die Preise auf Mallorca sind sehr stark gestiegen“: So erleben deutsche Urlauber den Wandel zur Luxus-Insel
- Vuitton-Handtasche, Luxus-Mantel: Nadals Frau elektrisiert Mallorca-Society mit Wow-Auftritt
- "Lust auf Mallorca verflogen": Deutscher Promi erhebt schwere Vorwürfe gegen Einheimische
1 Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
In Spanien würde ich nie wieder vermieten. Man riskiert zu viel. Mein einziger Versuch hat mir einen Mietnomaden eingebracht und auf die Forderung nach der (langatmigen) Räumung werde ich wohl für immer warten. Ein Nachbar hat einen Mieter, der sich neulich entschieden hat, doch lieber Okupa zu sein. Jetzt zahlt er dessen Strom und Wasser auch noch mit. Keine Rechtssicherheit. Bewohnen oder verkaufen aber vermieten - nicht in Spanien.