Klimawandel auf Mallorca: Nach Tigermücke drängt mysteriöse neue Art auf die Insel
Die Verbreitung von Mücken ist zufolge Experten auf den Klimawandel und Tourismus zurückzuführen
Die Tigermücke fühlt sich auf den Balearen bereits sehr wohl: Sie kam 2012 nach Mallorca. | Ultima Hora
08.11.23 09:34Aktualisiert um 16:13 Uhr
Angesichts des Klimawandels soll es Experten der Balearen-Universität zufolge neben der Tigermücke in Zukunft eine weitere Mückenart auf Mallorca geben, die unangenehme juckende Stiche verursacht. Es handelt sich um die koreanische Buschmücke. Einige Exemplare dieser Insekten mit dem wissenschaftlichen Namen "Aedes koreicus" wurden im Norden der spanischen Halbinsel registriert. Im Vergleich zur Tigermücke ist die Buschmücke relativ groß. Ihr Körper ist dunkelbraun, aber heller als bei der Tigermücke.
Mehr Nachrichten
- Deutscher ist verzweifelt: “Obwohl ich genügend Geld habe, bekomme ich keine Wohnung auf Mallorca”
- Nach Tod des Sohnes: Wie ein deutsches Ehepaar eine Finca auf Mallorca renovierte und zurück ins Leben fand
- „Liebe Urlauber, bitte bleibt zu Hause!“: Organisationen auf Mallorca veröffentlichen Anti-Tourismus-Brandbrief
- Die scheußlichen Sechs
- Ladenöffnungszeiten auf Mallorca
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Zitat = "Durch den Klimawandel und die zunehmenden Bevölkerungsbewegungen gibt es mehr Interaktionen zwischen Mücken und Krankheitserregern, und das Risiko von Epidemien steigt. " Antwort = Mit einem Klima-Wandel" hat das nicht das geringste zu tun, es handelt sich zu fast 99% um sogenante "Invasive Arten", deren besondere Eigenschaft es ist, sich fast "jedem neuen Habitat" durch vermehrte Generationen in kürzestzeter Zeit anzupassen. Gleichzeitig die Konkurrnz auszurotten. Fakten = wie gesagt, die Globalisierung ist allein das Problem. Der Waren und Güter-Verkehr aus alles Welt, der Personenverkehr etc. sind die Vehikel die alles mögliche an Flora und Fauna "Huckepack" einchleppten. Erste Anzeigen vor Jahren der eingeschleppet Holzbock aus China, der mit der Töpferware auf Holzpaletten nach Europa gereist ist. Demzufolge wurden diese Holzpaletten verboten. In den Koffern der Urlauber findet sich auch alles was Kräucht und Fleucht. Entlang der Autobahnen und Bahndämme haben sich Pflanzen angesiedelt, die hier nie heimisch waren. Die DB-AG hat größte Probleme mit Pestiziteinsätzen und so mit den Umweltschützern. Der Bahn bleibt aber nichts anderes übrigen. Die Schifffahrt trägt in immer mehr Fällen dazu bei, unsere Gewässer mit parasitären Lebewesen zu verseuchen. In den Häfen wird mit grösserem Einsatz versucht, das zu verhindern. Aber es ist in den meisten Fällen bereits zu spät. "Es ist also nicht alles Banane" ! Rhein, Elbe, Oder, Donau und alle Kanäle sind bereits mit Fischen und Muscheln verseucht, die heimische Arten vernichten. Unsere Fischer können davon ein Lied singen, was in ihren Netzen und an der Angel landet. # https://www.blinker.de/angelmethoden/angeln-allgemein/angelgewaesser/invasive-arten-bedrohung-in-unseren-gewaessern/ Die Verseuchung des Mittelmeeres hat den Suezkanal zur Ursache. Aus dem Indischen Ozean kommt alles ins Mittelmeer, das hier nichts zu suchen hat. Fische, Schalentiere und sh. neue Arten im Mittelmeer - Angriff der Krokodilsfische SZ. Besonders invasive Algen wie die "Caulerpa taxifolia", überwuchern heimische Arten. Auch die Schwelle Giberaltar ist ein Einfallstor. # https://www.costanachrichten.com/costa-blanca/alge-costa-blanca-spanien-mittelmeer-asiatisch-posidonia-seegras-exotisch-invasiv-andalusien-92294079.html
Wie gut, dass wir vor der nächsten Plage jetzt schon gewarnt werden. Für mich kommt die Warnung zu spät, ich bin schon einer diesen koreanischen Buschmücken gestochen worden. Hatte mich schon gewundert über diese komische Mücke und hatte zunächst an eine Mutation gedacht. Weit gefehlt nun weiß ich, dass es sich um die koreanische Buschmücke handelt. Die Stiche selbst unterscheiden sich allerdings nicht besonders von den hier bereits heimischen Mücken verursachten.