Dicke Fische! Goldmakrelen im Meer vor Mallorca werden immer größer
Eine jüngst veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit zeigt den Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Meerestemperaturen und der Brut- und Reproduktionszeit der Fische auf
Die Llampuga-Saison auf Mallorca hat bereits begonnen und dauert bis Ende des Jahres an. | Pesca d'Illes
Mallorca19.09.23 10:46
Eine vergangene Woche an der Balearen-Universität (UIB) vorgelegte Doktorarbeit im Fach Ozeanografie zeigt auf, dass der Klimawandel das Vorhandensein der Goldmakrele auf Mallorca begünstigt und dazu führt, dass es schneller heranwachsende und größere Exemplare der Fischart gibt. Ihr Verfasser, Vicenç Moltó, geht in der wissenschaftlichen Arbeit zudem der Frage nach, ob dieser vermeintlich positive Effekt der Klimaveränderung nicht dadurch abgeschwächt wird, dass weniger Nahrung für die Meerestiere zur Verfügung steht.
Mehr Nachrichten
- Nach 24 Grad und viel Sonne: So warm wird es in der neuen Woche
- Alles edler, alles stylischer: Diese beiden Hotels auf Mallorca wurden im Winter zu Wow-Herbergen umfunktioniert
- Schock für Urlauber: See vor der Kathedrale plötzlich blutrot gefärbt
- An beliebtem Badestrand: Qualleninvasion im Norden Mallorcas
- Nach Pleiten-Schließung: Besitzer wollen Mallorcas größte Showbühne in Landhotel verwandeln
Kein Kommentar
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Noch kein Kommentar vorhanden.