Uber-Angestellte beklagen Schikanen von Taxi-Fahrern auf Mallorca
Die Privatchauffeure wollen sich jetzt mit einer Sammelanzeige gegen die Belästigungen der Taxifahrer wehren
Ein Taxifahrer zeigt einem Uber-Chaffeuer bei nach einer verbalen Auseinandersetzung den Hintern. | Youtube Última Hora
Zerstochene Reifen, kaputte Scheiben, Schikanen auf der Straße, Beleidigungen und sogar körperliche Angriffe - die Beschäftigten des privaten Personentransportunternehmens Uber sind nach eigener Aussage "völlig verzweifelt" angesichts der zunehmenden Schikanen, die sie durch Taxifahrer ertragen müssen. Uber ist ein Unternehmen, das eine Smartphone-App bereitstellt, über die Fahrgäste private Fahrten buchen können. Die Fahrten werden von selbstständigen Fahrern, auch VTC-Fahrer genannt, durchgeführt. Seit der Liberalisierung des VTC-Services vor etwas mehr als einem Monat auf Mallorca hat sich das Spannungsklima zwischen Taxi- und Uber-Fahrern verschärft.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
2 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Also ich fahre nicht mit Uber, denn keiner weiß, ob und wie sie versichert sind im Falle, dass es zu einem Unfall kommt. Auch ist nicht zu ermitteln, ob ihre Fahzeuge wie die der zugelassenen gewerblichen Taxibetriebe regelmäßig zum TÜV fahren, um ihre Verkehrssicherheit und Einhaltung der Abgaswerte zum Umweltschutz zu beweisen, anderenfall still gelegt würden? Des Weiteren ist unbekannt, ob sie Steuern zahlen, so wie das ihre Fahrgäste nämlich alle müssen? @Karla, Ihre Gründe überzeugen mich also schon deshalb nicht. Und jeder andere Taxifahrer wird sie ebenfalls zur regelmäßigen Behandlung in die Klinik fahren, denn dass sind sichere Einnahmen, einschließlich Trinkgeld, die er nicht jeden Tag hat. Wie man Taxibetrug ausschaltet, geht so. -->> Fragen sie schon beim Einsteigen ob eine Quittung mit Start- und Zieladresse ausgestellt wird? Wenn nicht, nicht einsteigen. Bevorzugen sie vor allem ältere Herren und Damen. Und wenn sie aussteigen nehmen sie die Visitenkarte mit.
Pfui was sind das für gemeine Menschen. Leben und leben lassen. Ich wurde von einem Taxifahrer richtig betrogen, der mich während meiner Krebserkrankung zu allen Therapien gefahren hat. Ein echter Mallorquiner!