"Wie ein Vergnügungspark": Bewohner von Palmas Altstadt entsetzt über Touristenflut
In der Fußgängerzone Sant Miquel ist es dieser Tage oft brechend voll. | Ultima Hora
Palma, Mallorca05.06.23 09:18
Angesichts der immer größer werdenden Zahl von Touristen auf Mallorca in diesem Jahr steigt die Verärgerung bei Anwohnern des historischen Zentrums von Palma. Die Gegend sei inzwischen ein "Vergnügungspark", sagte Jaime Herrero vom Nachbarschaftsverband Sa Llotja der MM-Schwesterzeitung "Ultima Hora". Inés Jiménez (Name von der Redaktion geändert) verkaufte sogar ihre Wohnung an der Plaça Major, weil sie die Zustände nach eigenen Angaben nicht mehr aushielt.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
4 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
wenn die Dame ihre Wohnung an der Placa Major verkauft , dann soll sie sich doch freuen, denn dank der strömenden Touristen, hat sich der Wert Ihrer Wohnung seit 1988 bestimmt vervierfacht wenn nicht mehr. Die meisten Anwohner verdienen doch am Tourismus ordentlich mit. Das Geld nimmt man aber die Menschen will man nicht haben. Das man sich in seiner Heimatstadt als Fremder fühlt, dazu muss man nicht in Palma wohnen, das passiert einem auch in einigen Städten oder Stadtteilen in Deutschland, das wäre jetzt jammern auf hohem Niveau. Schlimmer ist doch wenn Kreuzfahrschiffe 3000-5000 Menschen ausladen, die durch die Stadt ziehen, diese kaufen und konsomieren in der Regel nicht viel, weil sie auf dem Dampfer All In haben und beim Rückflug auch nur 23kg Freigepäck haben. Diese Touristen verstopfen wirklich nur die Gassen, da gehört eine Regelung her, aber das wird ja mit dem neuen Tourismuss Minister wohl nix werden.
Worüber regen die sich denn alle auf? Sind sie doch selbst schuld. Denn als Wähler haben sie es doch in der Hand, politisch dafür zu sorgen, dass die Tourismusbehörde ENDLICH damit aufhört ""ohne jede Absprache mit der Regierung und im Parlament beschlossenem Konzept für die Zukunft"" immer mehr Touristen auf die Insel zu locken. Richtig @Mimi, @Heinrich, alle diese Kongresse und Messen sorgen doch dafür, das die Teilnehmer und deren Freunde als potentielle Kunden päter auch privat auf die Insel kommen. Das ist ein Multiplikationseffekt, den man einfach ignoriert. ""Kein Jahr vergeht, ohne mit großem Auftritt auf der größten Tourismus-Messe der Welt, die ITB in Berlin, sowie andere große in Stuttgart (CMT) und München (Free), die Insel wie saueres Bier anzubieten." Das Dümmste war doch zuletzt, die Amerikaner auf die Insel locken. Haben die noch alle Latten am Zaun?? Fazit = also SELBST SCHULD. Die Tourismusbehörde handelt wie sie will. Sich als Bürger hinstellen und hinterher scheinheilig klagen, nützt wie immer NIX. Vor allem dann, wenn man seine letzte Besenkammer noch an Touristen vermietet ohne sich gewerblich anzumelden.
Das ist der Lauf der Zeit. In Rothenburg o.d. Tauber, Bamberg, Freiburg i. Breisgau, Venedig oder anderswo sieht es nicht anders aus. Da ziehen die Innenstadtbewohner auch eine/r nach dem/r anderen aus, weil die Touristen das Kommando übernommen haben. Das ist zwar traurig, aber Realität. In und um Bamberg legen in einer Saison am Main ca. 600 Flusskreuzfahrtschiffe an - von März - November. Wie @Mimi schreibt, kommen dazu noch die Tagestouristen, Kongresse, Events usw. Wie pflegt der Italiener meines Lieblingsrestaurants zu sagen? "Isse so!"
Ist in vielen Städten mit Kreuzfahrttourismus nicht viel anders. In Palma kommen allerdings noch weitere Faktoren dazu wie Kongress-, Party-, Sportevent- und Lifestyletourismus.