Zwischen 21 und 54 Prozent der weltweiten Müllreste landen im Mittelmeer, so auch vor Mallorca. Einer Studie zufolge handelt es sich bei 75 Prozent um Plastikrückstände. Die Corona-Pandemie hat das Problem noch zusätzlich verschlimmert. Aufgrund der vermehrten Nutzung von Masken und Handschuhen ist die Menge an Plastikmüll im Meer deutlich angestiegen.
Plastik im Mittelmeer bereitet Experten zunehmend Sorgen
Mehr Nachrichten
- Inselosten macht auf nachhaltig: Neuer Radwanderweg in die Cala Rajada
- Können sich nur noch Touristen leisten: Immer mehr Restaurants auf Mallorca verlieren einheimische Kunden
- Abriss in Rekordzeit: Seit diesem Morgen ist die historische Brücke an Palmas Hafenpromenade Geschichte
- So wirkt sich die Massifizierung auf der Insel auf deutsche Mallorca-Urlauber aus
- Direkt unter einem Fünf-Sterne-Hotel: 20 Obdachlose beziehen in Palmas Stadtmauergelände Quartier
3 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Es wäre schonmal mehr als hilfreich, wenn die Grünen im Parlament dafür sorgen würden, dass grössere Müllbehälter an den Promenaden aufgestellt werden. Was ist daran eigentlich so schwierig? Gerade an den Wochenende quellen die Behälter über und der Müll landet beim nächsten Windstoß im Meer!! Das ist unmöglich und wäre mit geringen Mitteln zu beheben. Stattdessen wird behauptet, die Leute würden ihre Ohrstäbchen ins Meer werfen....
Sind jetzt die Leute, die emsig die Maskenpflicht befolgen, für den erhöhten Plastikmüll im Mittelmeer verantwortlich?
Danke leiben Urlauber, danke leibe Insulaner, danke leibe Weltbevölkerung - das Mikro-Plastik ist die Rache der Natur!