Zugang zu den Naturbuchten im Inselnorden soll beschränkt werden
Die Cala Boquer im Gemeindegebiet von Pollença zieht jedes Jahr mehr Wanderer und Badegäste an. | ultimahora.es
Pollença, Mallorca13.02.21 12:30
Die naturbelassenen Calas Bóquer, Figuera und Murta im Norden von Mallorca sind nur über Wanderwege durch das Tramuntana-Gebirge zu erreichen. Doch von Jahr zu Jahr steigt die Zahl derjenige, die auf den Trampelpfaden dorthin gelangen. Darum fordern die Grundeigentümer vom Rathaus in Pollença eine Regulierung des Besucheraufkommens.
Mehr Nachrichten
- Unberührte Natur auf Mallorca: Königsfamilie aus Kuwait verkauft Balearen-Regierung Landgüter für 3,4 Millionen Euro
- Fast 13 Meter hoch! Riesenwelle im Balearen-Meer gemessen
- Blaue Überraschung: Port de Sóller von Segelquallen überschwemmt
- Schon wieder alles blau: Nächste Quallen-Invasion an Luxushafen auf Mallorca
- Ab diesem deutschen Flughafen fliegt Ryanair ab sofort nach Mallorca
6 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
Lösung: Im italienischen Trentino lebt eine kleine Gruppe von etwa 50 Braunbären, seitdem sind die Wanderwege leer. Im Wolfsgebiet Schermbeck Niederrhein (Wesel) ist wieder ein Wolfsrudel ansässig. Seit der Neuansiedlung der Wölfe ist kein Wanderer mehr im Wald gesichtet worden. Selbst Radfahrer meiden das Gebiet,mit einem Wolf am Hosenbein kann man schlecht strampeln oder Wandern.
@Tristan: Als Umweltfeind sind Sie nicht schützenswert, sondern gehören auf den Komposthaufen der Geschichte! Die Flugreisen-Umweltsau können Sie gleich mitnehmen.
@Tristan Ja, das ist ein wichtiges Thema.
Schön und gut, aber wer um Himmels willen schützt uns vor den Umweltschützern und vor allem vor Majorcus?
#Respect Nature Wenn es zuviel wird muss man was machen - vor allem, wenn Menschen ihren Müll liegen lassen. Die Zahl 20 scheint mir nicht realistisch! Zur Brutzeit muss man besonders vorsichtig sein. Hier muss man zur Not halt komplett sperren, denn Idioten wird es immer geben.
Sehr gut! UMWELTschutz ...