Wasserverbrauch auf Mallorca drastisch gesunken
Der Einbruch des Tourismus ließ den Wasserverbrauch schrumpfen. | UH
Mallorca, Balearen08.02.21 10:06
Die wegen der Corona-Pandemie ausbleibenden Touristen haben auf Mallorca zu einem deutlich geringeren Wasserverbrauch geführt. Die Stadtwerke von Palma verzeichnen für 2020 ein Einnahmenminus von mehr als fünf Millionen Euro.
Mehr Nachrichten
- Neue Benimm-App: Mallorca-Urlauber müssen ab 1. Juli bei Einreise QR-Code vorlegen
- Forbes-Liste: Mallorquiner schafft es erstmals unter die Reichsten der Welt
- Hausbesetzungen auf Mallorca: Neue" Express-Regel" für Zwangsräumung tritt in Kraft
- Grausamer Vorfall in Ferienort auf Mallorca: Ganze Katzenkolonie offenbar systematisch vergiftet
- Wetter auf Mallorca: Meteorologen geben erste Prognosen für die Osterwoche
9 Kommentare
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich registrieren lassenund eingeloggt sein.
@Tom Tailor: Erst lesen, dann denken, dann schreiben. Natürlich versorgen die beiden Stauseen Palma mit Wasser. Aber nochmal, was hat der Stand mit dem Verbrauch zu tun? Wenn es viel regnet, kann der Stand auch bei hohem Verbrauch zufriedenstellend sein, umgekehrt bei wenig Niederschlag und wenig Verbrauch auch bedenklich.
Wir verbrauchen kein Wasser, wir benutzen es. Leider mit zuviel Tensiden etc., das ist ds große Problem und macht Wasseraufbereitung schwerig und teuer.
Der Verbrauch in der Landwirtschaft wir über die Stadtwerke Palma abgerechnet ? Wasserstände der Stauseen mit Verbrauch ? Sind die also garnicht für die Versorgung von Palma usw. gedacht sondern doch Badeseen ? Da kennt sich aber jemand mit den Inselbegebenheiten aus.....
Wer sich mit den Inselbegebenheiten etwas auskennt, weiß, dass die Landwirtschaft das mit Abstand meiste Wasser auf der Insel verbraucht. Also bitte nicht blödsinnig kommentieren. Und was haben Wasserstände von Stauseen mit dem Verbrauch zu tun? Vielleicht einfach zu wenig Niederschlag? Aber Hauptsache, erstmal alles anzweifeln.
Wenn der Wasserverbrauch sinkt muss man eben die Kosten für das Wasser ehöhen, damit es kein Minus in den Kassen der Wasserwerke gibt. Das es Geld kostet Wasserwerke und die entsprechendne Leitungen zu betreuen, und ja auch da gibt es Pesonal, ist bei vielen nicht angekommem die Kosten werden durch die verbrauchten Kubikmeter geteilt . so entsteht der Wasserpreis, , wenn der Verbrauch sinkt bleiben die Kosten gleich also geht der Wasserpreis hoch. In Ländern wo das Wasser knapp ist kann man so die Leute zum Wassersparen animieren, in Ländern u.a. Deutschland wo das Trinkwasser in grossen Mengen vorhandne ist , führen Wassersparsamkeit zu höheren Wasserkosten, daher macht es kaum Sinn eine Waschmaschine zu kaufen die statt 30 Litern nur 25 Liter benötigt, dafür das Eco Siegel erhält , in der Anschaffung 150 Euro teurer ist und man danach das Waschpulver noch aus den Textilien schütteln muss. Dann lieber eine Maschine mit 35 Litern , der Wasserpreis sinkt, und der Haut tut es auch gut .
Muß Tom Tailor vollkommen recht geben. Habe mich letztes Jahr auch über den Bericht gewundert das die Stauseen wenig Wasser hatten etc...-machte echt keinen Sinn bei keinen Touristen! Da wird es bei vielen Sachen schwer in Zukunft die Schuld immer beim Tourismus zu suchen... -genauso wie die CO2-Meßstationen in Deutschland die bei wesentlich weniger Verkehr im 1. Lockdown immer noch die gleich schlechten Zahlen "gemessen" haben :-)
Irgendwie stimmen die Zahlen nicht oder Wasser versickert in rauhen Mengen. Da ist der Tourismus um 85% eingebrochen und Wochen vorher wird schon von sehr niedrigen Wasserständen der Stausseen berichtet. Und jetzt soll der äußerst geringe Tourismus nur zu einem Mindervebrauch von max. 17% führen ?? Da stimmt was nicht !
Tja liebe Wasserwerker, wie mersch macht, mer macht’s verkehrt 🤣 Beantragt doch einfach Coronahilfen 😂
Wasserverbrauch ist im allgemeinen nix tolles! Mal über den Text nachdenken....